07.01.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis/Table des matières - Dr. Dieter Winkler Verlag

Inhaltsverzeichnis/Table des matières - Dr. Dieter Winkler Verlag

Inhaltsverzeichnis/Table des matières - Dr. Dieter Winkler Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Joseph II. und seine Reformen in der Arena der politischen<br />

Öffentlichkeit<br />

ERNST WANGERMANN<br />

Ich sehe den Titel dieses Ban<strong>des</strong> als Aufforderung, ein ausgewogenes Gesamturteil<br />

über Scheitern und Erfolge der josephinischen Reformen zu fällen. Der Titel<br />

meines Beitrags soll darauf verweisen, dass ich bei meiner Urteilsfindung die<br />

entsprechenden Urteile der Zeitgenossen gebührend berücksichtigen werde. Da<br />

es zur Zeit der aufgeklärten Reformen, und nicht zuletzt zufolge dieser Reformen,<br />

im Habsburgerreich eine politische Öffentlichkeit gab, da die Menschen ihren<br />

Meinungen öffentlich Ausdruck verliehen, fehlt es nicht an Quellen, die über<br />

die Urteile der Zeitgenossen Aufschluss geben.<br />

Vorerst einige Worte zur Erläuterung <strong>des</strong> Begriffs „politische Öffentlichkeit“.<br />

Das Wesentliche dazu hat Jürgen Habermas in seinem 1962 in erster Auflage<br />

erschienenen Werk gesagt. In dem Vorwort zur Neuauflage von 1990 ging<br />

Habermas auf kritische Einwendungen ein, ließ aber den Text <strong>des</strong> Werkes unverändert.<br />

1 Den eigentlichen Gegenstand seiner Analyse, den „Strukturwandel“ der<br />

Öffentlichkeit, leitet Habermas vom Modellfall der historischen Entwicklung in<br />

England ab. 2 Für das Habsburgerreich wird dieses Modell bedeutsam, insofern<br />

die Reformer und Aufklärer, die nach dem Siebenjährigen Krieg ihre Laufbahn<br />

antraten, sich weitgehend an der Entwicklung Englands orientierten. Mit den von<br />

ihnen initiierten Reformen bahnte sich in Österreich eine Entwicklung an, die<br />

mit Blick auf den Einzelnen in der Gesellschaft mit den Worten „vom Untertan<br />

zum Staatsbürger“ umschrieben werden kann. 3 Ändern wir den Blickwinkel und<br />

richten wir unseren Blick vom Einzelnen in der Gesellschaft auf die Gesellschaft<br />

selbst, können wir wahrnehmen, wie sich breite Schichten der Untertanen als politische<br />

Öffentlichkeit konstituierten. Im Gegensatz zu einigen Kritikern von Habermas<br />

möchte ich am Begriff einer bürgerlichen politischen Öffentlichkeit festhalten.<br />

Denn mit der Entstehung dieser politischen Öffentlichkeit begannen die<br />

scharfen Trennlinien der feudalen Gesellschaftsordnung zu verschwimmen, auch<br />

wenn sich Vertreter der privilegierten Stände, und schließlich Kaiser Joseph II.<br />

selbst, in die Arena der politischen Öffentlichkeit begaben. Wenn Staatsbürger, in<br />

1 Jürgen HABERMAS, Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der<br />

bürgerlichen Gesellschaft, Neuauflage: Frankfurt/Main 1990.<br />

2 Ebenda, § 8: „Der Modellfall der englischen Entwicklung“.<br />

3 Dazu Ernst WANGERMANN, Das Leitbild <strong>des</strong> Citoyen. In: Gabriella HAUCH/Maria MESNER<br />

(Hg.), Vom „Reich der Freiheit ...“ Liberalismus. Republik. Demokratie 1848-1998. Wien<br />

1999, 19-23.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!