07.01.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis/Table des matières - Dr. Dieter Winkler Verlag

Inhaltsverzeichnis/Table des matières - Dr. Dieter Winkler Verlag

Inhaltsverzeichnis/Table des matières - Dr. Dieter Winkler Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die „Schwarzenberg-Bank und der Josephinismus“ 1<br />

DANA ŠTEFANOVÁ<br />

Das 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie stieß traditionell auf ein reges<br />

Forschungsinteresse. Diese Faszination ist vor allem mit den Herrscherpersonen<br />

von Maria Theresia und Joseph II. und deren Innenpolitik verbunden. Ihre Regierungen,<br />

so die Annahme, leiteten Transformationen auf verschiedenen Gesellschaftsebenen<br />

ein. 2 In diesem Zusammenhang ist ein großer Reformwille der<br />

beiden Regierungen bekannt und es konnte ein Bestreben hinsichtlich der Veränderungen<br />

von Agrarsystem und -strukturen in der Habsburgermonarchie nachgewiesen<br />

werden, die an die Reformbemühungen <strong>des</strong> 17. Jahrhunderts anknüpften.<br />

Im Allgemeinen stand die Reformierung <strong>des</strong> Steuer- und Urbarialsystems<br />

und damit auch <strong>des</strong> Wirtschaftssektors im Vordergrund. Bevor wir uns am konkreten<br />

Beispiel eines adeligen Unternehmens stärker den Verhältnissen in Böhmen<br />

widmen werden, ist ein genereller Versuch einer Charakteristik dieser Prozesse<br />

als gesellschaftspolitischer Rahmen notwendig.<br />

Insgesamt stehen nur wenige Studien zur Verfügung, die eine Analyse der<br />

Reformbemühungen im Detail versuchten. Roman Rozdolskis Arbeit stellt diesbezüglich<br />

ein führen<strong>des</strong> Beispiel dar. 3 Er befasst sich nicht nur mit Reformabsichten<br />

auf der Basis eines politischen Statements, sondern versucht auch die<br />

Gründe für deren Scheitern zu analysieren. Seine Ergebnisse zeigen bestimmte<br />

Muster, die der gesellschaftlichen Organisation bzw. der Bedeutung von be-<br />

1 Es handelt sich um vorläufige Ergebnisse meiner Forschungsarbeiten zur Habilitationsschrift,<br />

die in der ersten Phase im Rahmen eines Forschungsprojektes <strong>des</strong> Fonds zur Förderung der<br />

wissenschaftlichen Forschung (Wien) finanziell unterstützt wurden. Das Projekt wurde von Univ.<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Herbert Matis (Wirtschaftsuniversität Wien) geleitet. Ich möchte mich an dieser<br />

Stelle ausdrücklich bei <strong>Dr</strong>. Anna Kubíková (Státní oblastní archiv – SOA), Český Krumlov, <strong>Dr</strong>.<br />

Aleš Stejskal (Český Krumlov) sowie bei <strong>Dr</strong>. Alena Pazderová (Národní archiv), Praha, bedanken.<br />

Weiters bin ich der Magistratsabteilung 7 der Stadt Wien, insbesondere Obersenatsrat Univ.<br />

Prof. <strong>Dr</strong>. Hubert-Christian Ehalt, und dem Büro für internationale Beziehungen der Universität<br />

Wien zu Dank verpflichtet, die einen Studienaufenthalt an der London School of Economics<br />

(LSE) finanziell unterstützten. Für die Möglichkeit, als Gastforscherin meine Studien<br />

durchzuführen, richtet sich mein Dank an das Department of Economic History der LSE (besonders<br />

an <strong>Dr</strong>. Max-Stephan Schulze) und an Prof. Claudia Ulbrich, Freie Universität Berlin.<br />

Weiters bin ich Mag. <strong>Dr</strong>. Eva-Maria Sedlak, die einen Teil <strong>des</strong> Quellenmaterials transkribierte,<br />

zu Dank verpflichtet.<br />

2 John KOMLOS, Institutional Change under Pressure: Englightened government policy in the<br />

eighteenth-century Habsburg Monarchy. In: Journal of European Economic History 15 (1986),<br />

427-483, besonders 428-431.<br />

3 Roman ROZDOLSKI, Die grosse Steuer- und Agrarreform Josephs II. Ein Kapitel zur österreichischen<br />

Wirtschaftsgeschichte. Warszawa 1961.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!