07.01.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis/Table des matières - Dr. Dieter Winkler Verlag

Inhaltsverzeichnis/Table des matières - Dr. Dieter Winkler Verlag

Inhaltsverzeichnis/Table des matières - Dr. Dieter Winkler Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Josephinischen Reformen in der Bukowina<br />

MIHAI-ŞTEFAN CEAUŞU<br />

Das oft als „Zeitalter der Aufklärung“ bezeichnete 18. Jahrhundert erlebte in seinem<br />

letzten Viertel einen rücksichtslosen Wettlauf der mitteleuropäischen Mächte<br />

um die politische und kulturelle Vorherrschaft im europäischen Osten. In diesem<br />

Ringen fiel der Habsburgermonarchie der nordwestliche Teil <strong>des</strong> Fürstentums<br />

Moldau zu, der als Bukowina dem habsburgischen Länderkonglomerat eingegliedert<br />

wurde. Das Kriterium <strong>des</strong> politischen Gleichgewichts bestimmte die<br />

Auseinandersetzung der europäischen Mächte; so wurden vor allem Polen und<br />

das im Untergang befindliche Osmanische Reich zu Objekten der territorialen<br />

Begierde. Es wurde nicht mehr nach den Gründen für die Aufteilung gefragt, es<br />

galt, mit den anderen Mächten gleich zu ziehen. Erleichtert wurden die Teilungen<br />

durch die auf Expansion ausgerichtete Politik Josephs II. und durch die Verschlechterung<br />

<strong>des</strong> politischen und rechtlichen Status der rumänischen Fürstentümer<br />

unter osmanischer Oberhoheit, nach der Einführung der phanariotischen<br />

Regierungen im 18. Jahrhundert. 1<br />

Nach der ersten Teilung Polens 1772 und dem im Krieg gegen das Osmanische<br />

Reich 1774 errungenen Sieg fühlten sich Joseph II. und Kanzler Kaunitz<br />

berechtigt, die Annexion der Bukowina zu fordern, auch um damit der Vormachtstellung<br />

Russlands, die das Zarenreich vor allem in den rumänischen Fürstentümern<br />

ausübte, entgegenzutreten. Für Joseph II. stellte die Erwerbung <strong>des</strong> nordwestlichen<br />

Teils <strong>des</strong> Fürstentums Moldau, das an Siebenbürgen, an Marmarosch<br />

und Pokutien grenzte, eine unerlässliche Abrundung <strong>des</strong> habsburgischen Länderkomplexes<br />

dar. Damit sollte die militär-strategische Position gegenüber Russland<br />

und dem Osmanischen Reich 2 verbessert werden, was auch durch die geopolitische<br />

Situation und die verkehrsmäßige Einbindung zum Ausdruck kam: Die Bukowina<br />

mit der Hauptstadt Czernowitz erwies sich als Bindeglied zwischen Siebenbürgen<br />

und dem 1772 eingegliederten polnischen Galizien. Der Erwerb der<br />

Bukowina war eines der primären Ziele im politischen Konzept Josephs II.<br />

1 Aus einer langen Liste von Arbeiten zur Annexion der Bukowina durch Österreich erwähnen<br />

wir bloß einige der neuesten: Harald HEPPNER, Österreich und die Donaufürstentümer 1774–<br />

1812. Ein Beitrag zur habsburgischen Südosteuropapolitik. Graz 1984, 9–15; Veniamin CIOBA-<br />

NU, La graniţa a trei imperii. Iaşi 1985, 11–40; Mihai IACOBESCU, Din istoria Bucovinei. De la<br />

administraţia militară la autonomia provincială 1774–1862, 1. Bucureşti 1993, 49–82; Mihai-<br />

Ştefan CEAUŞU, Bucovina Habsburgică de la anexare la Congresul de la Viena. Iosefinism şi<br />

postiosefinism (1774–1815). Iaşi 1998, 49–62.<br />

2 Mihai-Ştefan CEAUŞU, Instituirea administraţiei habsburgice în Bucovina. In: Suceava. Anuarul<br />

Muzeului Bucovinei, 20 (1993) 126–129.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!