07.01.2013 Aufrufe

Stand und Potenziale der Elbe-Binnenschifffahrt - Institut für ...

Stand und Potenziale der Elbe-Binnenschifffahrt - Institut für ...

Stand und Potenziale der Elbe-Binnenschifffahrt - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14 | U. PETSCHOW & W. WLODARSKI<br />

A b b i l d u n g s v e r z e i c h i s<br />

Abb. 1: Modal Split im Güterverkehr (tkm)..................................................... 20<br />

Abb. 2: CO2 Emissionen nach Güterverkehrsträgern (Dresden-Magdeburg) 23<br />

Abb. 3: Güterverkehr von <strong>und</strong> nach <strong>der</strong> Tschechischen Republik 1997-2008 27<br />

Abb. 4: Güterverkehr B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland 1950 - 2008; Anteile<br />

ausgewählter Verkehrsbereiche an <strong>der</strong> binnenländischen<br />

Güterverkehrsaufkommen...................................................................... 39<br />

Abb. 5: Anteile <strong>der</strong> Verkehrsträger am Güterverkehrsaufkommen 2008 ....... 40<br />

Abb. 6: Güterverkehr <strong>der</strong> Eisenbahn in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland; bis<br />

1990 alte B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>; Aufkommen ausgewählter Gütergruppen....... 44<br />

Abb. 7: Straßengüterverkehr in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland; bis 1990 alte<br />

B<strong>und</strong>eslän<strong>der</strong>; Aufkommen ausgewählter Gütergruppen...................... 45<br />

Abb. 8: Schematische Darstellung des gebrochenen bzw. kombinierten<br />

Verkehrs <strong>der</strong> <strong>Binnenschifffahrt</strong>................................................................. 62<br />

Abb. 9: Entwicklung <strong>der</strong> jährlichen modalen Verän<strong>der</strong>ungsraten <strong>der</strong><br />

Güterverkehrsträger zwischen 2005 <strong>und</strong> 2009......................................... 67<br />

Abb. 10: Modal Split Anteile <strong>der</strong> Landverkehrsträger nach <strong>der</strong><br />

Verkehrsleistung (Straße: nur Verkehr größer 50 km) ............................... 68<br />

Abb. 11: Entwicklung <strong>der</strong> Transportinfrastruktur <strong>und</strong> ökonomische<br />

Wirkungsketten ....................................................................................... 76<br />

Abb. 12: Wirkungen des Gigaliners auf an<strong>der</strong>e Verkehrsträger ..................... 96<br />

Abb. 13: Modal Shift <strong>Potenziale</strong>..................................................................... 98<br />

Abb. 14: Verlagerungspotenziale.................................................................100<br />

Abb. 15: Seegüterumschlag deutscher Seehäfen von 2000 bis 2006 in 1.000 t<br />

..............................................................................................................106<br />

Abb. 16: Stückgutumschlag im Hafen Hamburg von 1960 bis 2007 in 1.000 t<br />

..............................................................................................................108<br />

Abb. 17: Modal Split in den Häfen Antwerpen (2002) <strong>und</strong> Hamburg (2003).109<br />

Abb. 18: Seegüterumschlag im Hafen Hamburg von 2000 bis 2007 in Mio. t 111<br />

Abb. 19: Ladekapazität Binnenschiff zu Bahn <strong>und</strong> Binnenschiff zu Lkw.........123<br />

Abb. 20: Rotterdam nach Köln (Massengüter 11.500 t): ...............................126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!