07.01.2013 Aufrufe

Stand und Potenziale der Elbe-Binnenschifffahrt - Institut für ...

Stand und Potenziale der Elbe-Binnenschifffahrt - Institut für ...

Stand und Potenziale der Elbe-Binnenschifffahrt - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 <strong>Stand</strong> <strong>und</strong> <strong>Potenziale</strong> <strong>der</strong> <strong>Elbe</strong> <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

2. Bedeutung <strong>der</strong> einzelnen Verkehrsträger<br />

2.1. Generelles zur Verkehrswertigkeit<br />

Verän<strong>der</strong>te Wirtschafts- <strong>und</strong> Konsumstrukturen führen zu einer Verän<strong>der</strong>ung<br />

des Modal Split zum einen <strong>und</strong> zu einem generellen Anstieg des Transportauf-<br />

kommens zum an<strong>der</strong>en.<br />

Mit <strong>der</strong> Betrachtung <strong>der</strong> jeweiligen verkehrsträgerspezifischen Verkehrswertig-<br />

keiten wird auch deutlich, dass eine pauschale For<strong>der</strong>ung nach Verkehrsver-<br />

lagerungen von <strong>der</strong> Straße auf die Schiene <strong>und</strong> insb. auf die Wasserstraße zu<br />

kurz greift <strong>und</strong> nicht problemadäquat ist. 28<br />

Um eine konkrete Gütertransportnachfrage befriedigen zu können, reicht das<br />

Angebot einer reinen Ortsverlagerung eines Gutes nicht aus. Es müssen weite-<br />

re Kriterien berücksichtigt werden. Hierzu wurde das Konzept <strong>der</strong> Verkehrswer-<br />

tigkeit, also eines verkehrsträgerspezifischen Leistungsprofils entwickelt. Der<br />

Gr<strong>und</strong>gedanke ist hierbei, dass die Leistungsfähigkeit eines Verkehrsträgers<br />

o<strong>der</strong> Verkehrsmittels mehr ist, als das Verhältnis Tonnenkilometer zum Preis. Die<br />

Leistungsfähigkeit eines Verkehrssystems soll nach <strong>der</strong> Fähigkeit eines Ver-<br />

kehrsmittels beurteilt werden, eine Transportleistung mit bestimmten Qualitä-<br />

ten zu erbringen. Somit stellt die Verkehrswertigkeit einen Maßstab <strong>für</strong> die<br />

Qualität <strong>der</strong> Verkehrsleistung dar. Die einzelnen Qualitäten können als Teilwer-<br />

tigkeiten bezeichnet werden, die als Summe ein Qualitäts- o<strong>der</strong> Wertigkeits-<br />

profil eines Verkehrssystems o<strong>der</strong> eines Verkehrsmittels ergeben. 29<br />

Die Verkehrsträger Straßenverkehr, Schienenverkehr <strong>und</strong> die <strong>Binnenschifffahrt</strong><br />

sollen im Folgenden nach bestimmten, festgelegten Kriterien (Teilwertigkeiten)<br />

untersucht werden:<br />

• Massenleistungsfähigkeit<br />

• Schnelligkeit<br />

• Fähigkeit zur Netzbildung<br />

• Berechenbarkeit<br />

28 Vgl. Dobischat (2002) S. 51<br />

29 Vgl. ebd. S. 52<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!