08.01.2013 Aufrufe

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sowie vorhandene Modelle auszudifferenzieren<br />

und zu erweitern. so stellen z.b. die ersten<br />

auswertungen des Projekts „Monitor alphabetisierung<br />

& Grundbildung“ transparenz über die<br />

Verbreitung, Verteilung und Ausrichtung der<br />

alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland<br />

her, so dass hier nun eine Forschungsbasis<br />

vorhanden ist.<br />

Die Perspektive des Programms ging von unterschiedlichen<br />

risikokonstellationen und damit von<br />

ausgrenzung bedrohter bevölkerungsgruppen<br />

aus. es fragte nach den biographischen und institutionellen<br />

Weichenstellungen, an denen über<br />

ausgrenzung entschieden wird, und nach der<br />

Rolle, die Weiterbildung <strong>für</strong> die Vermeidung oder<br />

Überwindung von ausgrenzung übernehmen<br />

kann. Die behandelten Konstellationen umfassten<br />

Migration, Langzeitarbeitslosigkeit, funktionalen<br />

analphabetismus, alter und Geschlecht. aus<br />

den empirisch gewonnenen Ergebnissen wurden<br />

empfehlungen an bildungspolitik, Wirtschaft,<br />

Wissenschaft und Praxis formuliert, z.b. in bezug<br />

auf die Gestaltung entsprechender Programme<br />

und Maßnahmen zur Zweitsprachförderung<br />

beschäftigter und arbeitsuchender Migrant/inn/<br />

en. ein weiteres Produkt war der Workshop „Weiterbildung<br />

als element guter arbeit <strong>für</strong> Ältere“.<br />

er entstand aus einer Kooperation zwischen der<br />

Friedrich-ebert-stiftung (Fes), dem institut <strong>für</strong><br />

Pädagogik und bildungsforschung der Ludwig-<br />

Maximilians-Universität München und dem Die.<br />

Arbeiten des Programms flossen ein in den Theorie-<br />

und Praxis-band „inklusion und Weiterbildung<br />

– Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in<br />

der Gegenwart“ unter der herausgeberschaft von<br />

Professor Martin Kronauer (hochschule <strong>für</strong> Wirtschaft<br />

und recht berlin), der als senior researcher<br />

im Programm arbeitet.<br />

2009<br />

Lehre und Lernen<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!