08.01.2013 Aufrufe

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

Wissensaneignung und -verarbeitung im professionellen<br />

Kontext der <strong>Erwachsenenbildung</strong>spraxis. Der<br />

Umgang mit Fachinformationen durch Praktiker/innen<br />

der <strong>Erwachsenenbildung</strong>. Eine empirische Studie<br />

(Arbeitstitel)<br />

(christina Müller)<br />

siehe seite: 40<br />

EB-/WB-Studiengänge in ausgewählten europäischen<br />

Ländern. Eine international vergleichende Untersuchung<br />

(susanne Lattke)<br />

siehe seite: 47<br />

Lost in Transition? Innovative Ansätze zur Gestaltung<br />

von Übergängen<br />

(Daniela Jung)<br />

es werden ansätze aus der Praxis ausgewertet, die sich<br />

um eine bessere bewältigung von Übergängen bemühen.<br />

Dabei stehen die Lernenden mit ihren biographien und die<br />

erwachsenbildnerischen ansätze zur Übergangsbegleitung<br />

im Mittelpunkt. Da erwachsene als lebenslang Lernende<br />

begriffen werden, geht die Untersuchung über die formalisierten<br />

strukturen des deutschen bildungssystems hinaus.<br />

Erfordernisse kultureller Bildungsangebote <strong>für</strong><br />

Senioren<br />

(Kim de Groote)<br />

Durch experteninterviews mit senior/inn/en und Lehrenden<br />

soll die Dissertation einen beitrag dazu leisten, erfordernisse<br />

kultureller bildungsangebote <strong>für</strong> senioren bezüglich<br />

des Lehrens, des Lernens und der Kompetenzanforderungen<br />

<strong>für</strong> Lehrende herauszuarbeiten.<br />

Inhalte und Lernziele der Curricula von <strong>Erwachsenenbildung</strong>sstudiengängen<br />

und Anforderungen der Praxis im<br />

Vergleich (Arbeitstitel)<br />

(Katrin heyl)<br />

siehe seite: 46<br />

Kompetenzmessverfahren und ihr Einsatz im Rahmen<br />

der Personalentwicklung<br />

(Mona Pielorz)<br />

Das Forschungsvorhaben besteht darin, neben der analyse<br />

vorhandener wissenschaftlicher texte zu diesem thema<br />

Personalentwickler und Führungskräfte aus Unternehmen<br />

unterschiedlicher Größenordnungen (Umsatzzahlen, Mitarbeiterzahlen)<br />

bezüglich ihres einsatzes von Kompetenzmessverfahren<br />

zu befragen. Hierbei gilt es, die Vor- und<br />

Nachteile bzw. den Nutzen von Kompetenzmessverfahren<br />

<strong>für</strong> die Personalentwicklung herauszuarbeiten.<br />

Impulse der EU-<strong>Erwachsenenbildung</strong>spolitik in ihrem<br />

politischen Kontext<br />

(Kirsten Mühlheims)<br />

in der Dissertation wird der politische Kontext untersucht,<br />

in dem drei bedeutende impulse der eU-erwachsenenbil-<br />

2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!