08.01.2013 Aufrufe

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mens bei. Durch Professionalisierungsstrategien<br />

kann die tätigkeit von Weiterbildner/inne/n<br />

öffentlich sichtbarer gemacht werden, wodurch<br />

eine angemessene gesellschaftliche anerkennung<br />

erst ermöglicht wird.<br />

Die Schwerpunkte des Programms liegen in<br />

Forschungen hinsichtlich von Kompetenzprofilen<br />

von erwachsenenbildnern und bestehendem<br />

Fortbildungsbedarf, in der entwicklung von innovativen<br />

Qualifizierungs- und Fortbildungskonzepten<br />

sowie der Erfassung und Validierung von<br />

Kompetenzen. indem das Programm auch die<br />

historische entwicklung des Professionalitätsverständnisses<br />

seit 1957 untersucht, eröffnet es die<br />

Möglichkeit, die „Kontinuität im Wandel“ (Nuissl)<br />

forschungsbasiert darzustellen und die Verbindungslinien<br />

zwischen historischen und aktuellen<br />

Diskursen von Professionalität der in der erwachsenenbildung<br />

beschäftigten transparenter zu<br />

machen und produktiv <strong>für</strong> die beschreibung von<br />

Kernkompetenzen und Zertifizierungsanforderungen<br />

zu nutzen. Fragen der Didaktik und des<br />

Lehr-/Lernarrangements werden ebenso fokussiert<br />

wie das selbstverständnis von Weiterbildnern<br />

und Professionalität auf der systemebene.<br />

Auch die Angliederung eines Qualifizierungs- und<br />

Fortbildungssystems <strong>für</strong> Weiterbildner/innen an<br />

den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF)<br />

sowie dessen Umsetzung in den Deutschen Qualifikationsrahmen<br />

(DQR) wird dabei mit berücksichtigt.<br />

schwerpunkte in bezug auf die Ergebnisse des<br />

Jahres 2009 liegen in der systematisierung des<br />

Qualifizierungs- und Fortbildungsbedarfs und<br />

-angebots hinsichtlich der Professionalität des<br />

Weiterbildungspersonals in Deutschland sowie<br />

dessen einordnung in den europäischen Kontext.<br />

es wurden herausforderungen und entwicklungsmöglichkeiten<br />

in bezug auf die Professionalität<br />

der Weiterbildung dargestellt und auf verschiedenen<br />

nationalen und internationalen Plattformen<br />

diskutiert. Die themen in diesem Zusammenhang<br />

reichten von aspekten der Qualitätssicherung<br />

2009<br />

Lehre und Lernen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!