08.01.2013 Aufrufe

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nisational beeinflusst. Die Art und Weise sowie<br />

die Reichweite einer Beeinflussung bzw. Veränderung<br />

von Weiterbildungsorganisationen durch<br />

interorganisationale Vernetzungsaktivitäten lässt<br />

sich zwar durch praxisbezogene Fallbeschreibungen,<br />

handreichungen <strong>für</strong> die Netzwerkgestaltung<br />

oder begleitforschungen erahnen, allerdings<br />

nicht umfassend (empirisch) nachzeichnen oder<br />

theoretisch begründen.<br />

ein mit Mitteln des Die und der Philipps-Universität<br />

Marburg realisiertes Forschungsprojekt zum<br />

thema „Netzwerke in der Weiterbildung“ greift<br />

diese beobachtungen auf. in einer qualitativempirischen<br />

studie mit aufeinander aufbauenden<br />

Forschungsphasen werden die organisationalen<br />

auswirkungen von Netzwerktätigkeit auf Weiterbildungsorganisationen<br />

erfasst und analysiert. im<br />

Jahr 2009 wurden 20 qualitative experteninterviews<br />

mit Personen durchgeführt, die bezogen<br />

auf „Netzwerk“ und „Organisation“ eine schnittstellenfunktion<br />

erfüllen. Die experten sind zum<br />

einen Mitglied einer Weiterbildungseinrichtung<br />

(und haben hier Kompetenzen/Verantwortungen<br />

im bereich der Organisationsgestaltung), zum<br />

anderen sind sie in die steuerung eines Netzwerks<br />

eingebunden (z.b. als Netzwerkmanager<br />

2009<br />

system und<br />

Organisa tion<br />

Auf der Podiumsdiskussion des DIE­Forums zum Thema<br />

„Weiterbildungseinrichtungen zwischen Kooperation und<br />

Konkurrenz – Perspektiven <strong>für</strong> Lebenslanges Lernen“ wurde<br />

u.a. intensiv über die Notwendigkeit von Netzwerken in der<br />

Weiterbildung diskutiert (v.l. Prof. Klaus Meisel, Silvia Schott,<br />

Prof. Ekkehard Nuissl von Rein, Prof. Wolfgang Jütte, MinR<br />

Hans­Peter Hochstätter, Dr. Knut Diekmann)<br />

65<br />

Foto: anke Liepertz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!