08.01.2013 Aufrufe

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

PDF [KB 1976] - Deutsches Institut für Erwachsenenbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verschiedener tätigkeitsfelder dahingehend interviewt, was<br />

<strong>für</strong> die bewältigung der arbeitsanforderungen wichtig ist<br />

und wie ein studium der erwachsenenbildung aufgebaut ist<br />

bzw. welche inhalte es vermitteln sollte. Die ergebnisse aus<br />

der Untersuchung der studiengänge und die ergebnisse<br />

der interviews mit Praktiker/inne/n werden anschließend<br />

miteinander verglichen. 2009 wurde hierzu eine qualitative<br />

analyse der studien- und Prüfungsordnungen existierender<br />

erwachsenenbildungsstudiengänge durchgeführt.<br />

Wissenschaftliche bearbeitung: Katrin heyl<br />

Laufzeit: Oktober 2008 bis september 2011<br />

Finanzierung: eigenmittel des Die, Universität Duisburgessen<br />

Studiengänge zur <strong>Erwachsenenbildung</strong> in Europa<br />

Das Projekt untersucht anhand dreier Länderfallstudien<br />

(Deutschland, Großbritannien, italien), inwieweit in den<br />

Konzeptionen bestehender studiengänge der Fachrichtung<br />

erwachsenenbildung bereits ein länderübergreifendes,<br />

„europäisches“ Qualifikationsprofil <strong>für</strong> den Weiterbildungsbereich<br />

zu erkennen ist. Methodisch beruht das Vorhaben<br />

auf einer Dokumentenanalyse und ergänzenden experteninterviews.<br />

2009 wurden die erhebung der studiengänge und<br />

die Materialsammlung abgeschlossen und ein analysekonzept<br />

<strong>für</strong> eine vergleichende Untersuchung erarbeitet.<br />

Wissenschaftliche bearbeitung: susanne Lattke<br />

Laufzeit: Januar 2009 bis Dezember 2010<br />

Finanzierung: eigenmittel des Die<br />

Werkstatt Forschungsmethoden in der <strong>Erwachsenenbildung</strong>/Weiterbildung<br />

am 10. und 11. Februar 2009 fand in bergisch-Gladbach<br />

zum siebten Mal die „Werkstatt Forschungsmethoden in der<br />

<strong>Erwachsenenbildung</strong>/Weiterbildung“ statt. Die Veranstaltung<br />

richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen aus dem<br />

bereich der erwachsenenbildung/Weiterbildung und bietet<br />

ein Forum, um insbesondere methodische/methodologische<br />

Fragen und Probleme aus aktuellen Qualifizierungs- und<br />

Forschungsarbeiten (Dissertationen, habilitationen, Forschungsprojekte)<br />

präsentieren und diskutieren zu können.<br />

Die „Werkstatt Forschungsmethoden in der erwachsenenbildung/Weiterbildung“<br />

soll ein Forum zum kollegialen<br />

erfahrungsaustausch laufender arbeiten sein. Das Organisationsteam<br />

wurde durch zwei Mitarbeitende des Die unterstützt.<br />

Die Veranstaltung fand mit Unterstützung der Sektion<br />

erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft <strong>für</strong><br />

erziehungswissenschaft (DGfe) und in Kooperation mit dem<br />

Deutschen institut <strong>für</strong> erwachsenenbildung (Die) statt.<br />

Wissenschaftliche bearbeitung: Dirk Koob<br />

Laufzeit: November 2008 bis Februar 2009<br />

Finanzierung: eigenmittel des Die, Deutsche Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> erziehungswissenschaft (DGfe)<br />

2009<br />

Lehre und Lernen<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!