09.01.2013 Aufrufe

EU-RUNDSCHREIBEN herausge - beim DNR

EU-RUNDSCHREIBEN herausge - beim DNR

EU-RUNDSCHREIBEN herausge - beim DNR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chemikalien, Emissionen �<br />

Nanotech-Aktionsplan<br />

2005-2009 angenommen<br />

<strong>EU</strong>-Kommission will strategische<br />

Führungsrolle für Europa<br />

Am 7. Juni hat die <strong>EU</strong>-Kommission einen<br />

Aktionsplan für Nanotechnologien für den<br />

Zeitraum 2005 bis 2009 verabschiedet.<br />

Darin werden Maßnahmen definiert für die<br />

"sofortige Umsetzung einer sicheren, integrierten<br />

und verantwortlichen Strategie"<br />

für Nanowissenschaften und Nanotechnologien<br />

(N&N). Vorausgegangen waren eine<br />

Mitteilung vom Mai 2004 und eine<br />

Konsultationsphase im Herbst letzten Jahres<br />

(<strong>EU</strong>R 10.04, S. 20).<br />

<strong>EU</strong>-Forschungskommissar Janez Potocnik<br />

hält Nanotechnologie für einen Schlüsselbereich,<br />

in dem Europa (noch) führend<br />

ist. Das Potenzial der Nanotechnologien<br />

für die europäische Industrie und die Gesellschaft<br />

sei enorm. "Gesundheits-, Sicherheits-<br />

und Umweltrisiken, die mit<br />

N&N-Produkten und Anwendungen verbunden<br />

sein können, müssen im Vorhinein<br />

und während des gesamten Lebenszyklus<br />

angegangen werden", heißt es in der Mitteilung<br />

der Kommission.<br />

Vorhaben der <strong>EU</strong>-Kommission:<br />

- Erhöhung der Finanzmittel für Nanotechnologien<br />

im siebten <strong>EU</strong>- Forschungsrahmenprogramm,<br />

einschließlich einer<br />

besonderen Unterstützung für die Untersuchung<br />

der Folgen für die menschliche<br />

Gesundheit und die Umwelt sowie<br />

der Förderung von Technologieplattformen<br />

in einigen nanotechnologischen<br />

Schlüsselbereichen (z.B. Nanomedizin,<br />

Nanoelektronik und nachhaltige Chemie);<br />

- Aufbau einer Forschungsinfrastruktur<br />

von Weltniveau und von Spitzenleistungszentren<br />

mit Hilfe von Investitionen,<br />

dem Austausch bester Praktiken und<br />

dem Zugang zu bestehenden Einrichtungen;<br />

- Gewährleistung vorteilhafter Bedingungen<br />

für die europäische Industrie bei der<br />

Umwandlung von Forschungsergebnissen<br />

in nützliche Produkte und Dienstleistungen<br />

(Workshops zum Thema Vermarktung,<br />

verstärkte Beteiligung der Industrie<br />

an der Forschung, Arbeit an gemeinsamen<br />

Normen). Weitere nützliche<br />

Instrumente seien eine Datenbank und<br />

ein Patentüberwachungssystem;<br />

- Gewährleistung der Beachtung ethischer<br />

Grundsätze und der Berücksichtigung<br />

von Anliegen und Erwartungen der Bürger<br />

durch Studien, Informationsmaterial,<br />

Dialog und die Einrichtung einer Koordinierungsstelle<br />

auf <strong>EU</strong>-Ebene;<br />

- Möglichst frühzeitige Behandlung der<br />

Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltrisiken,<br />

Einbeziehung der Risikobewertung<br />

in die Forschungsarbeiten und<br />

Entwicklung von Leitlinien für die Risikobewertung.<br />

Die bestehenden <strong>EU</strong>-<br />

Rechtsvorschriften sollen überprüft werden,<br />

um sicherzustellen, dass den besonderen<br />

Merkmalen der Nanotechnologie<br />

Rechnung getragen wird. Die Kommission<br />

unterstützt ferner die Einrichtung<br />

eines kostenlosen und offenen Archivs<br />

für wissenschaftliche und technische<br />

Veröffentlichungen im Bereich der<br />

Nanotechnologien;<br />

- Förderung der interdisziplinären Aus-<br />

und Weiterbildung von Forschern und<br />

Ingenieuren, wobei der Schwerpunkt auf<br />

den praktischen Anwendungen der Nanotechnologie<br />

und den generellen Folgen<br />

für die Gesellschaft liegt. Hier ist ein<br />

Workshop vorgesehen, ferner die Entwicklung<br />

von Ausbildungsveranstaltungen<br />

und Lehrplänen. Mit einem europäischen<br />

Nanotechnologiepreis könnten<br />

beste Praktiken anerkannt werden;<br />

- Ausbau des internationalen Dialogs zu<br />

übergreifenden Fragen (Nomenklatur,<br />

Toxikologie etc.).<br />

Zum Aktionsplan müssen sich nun Ministerrat<br />

und Parlament äußern. Darüber<br />

hinaus sollen die derzeit geltenden Regelungen<br />

(bis 31.12.06) unter dem 6. Forschungsrahmenprogramm<br />

überprüft und<br />

bei Bedarf angepasst werden. (jg) �<br />

• Weitere Informationen<br />

Quellen: www.europa.eu.int/rapid (Reference:<br />

IP/05/717);<br />

www.euractiv.com/Article?tcmuri=<br />

tcm:31-140918-16&type=News<br />

Der Aktionsplan (deutsch):<br />

ftp://ftp.cordis.lu/pub/nanotechnology/<br />

docs/nano_action_plan2005_de.pdf<br />

Regelung unter dem 6. Forschungsrahmenprogramm:<br />

www.europa.eu.int/scadplus/leg/de/<br />

lvb/i23015.htm<br />

Hintergrund: Nanotechnologie<br />

"Nano" kommt aus dem altgriechischen<br />

und bedeutet "Zwerg". Gemeint ist mit der<br />

Vorsilbe "Nano" ein extrem kleiner Messwert,<br />

nämlich der millionste Teil einer<br />

Maßeinheit, z. B. eines Meters (10 -9 m).<br />

Gegenstand der Nanotechnologie ist die<br />

Herstellung, Untersuchung und Anwendung<br />

von Strukturen und molekularen Materialien<br />

mit Dimensionen im Bereich weniger<br />

millionstel Millimeter bis zu atomaren<br />

Abmessungen.<br />

Wissenschaftler erhoffen sich aus der<br />

Technologie die Optimierung von Produkteigenschaften<br />

im Bereich der Energietechnik<br />

und der Informationstechnik<br />

oder Fortschritte in der Krebsforschung.<br />

Versprochen werden auch Anwendungen<br />

im Umweltschutz und in der Entwicklungshilfe.<br />

Umweltschützer und kritische Wissenschaftlerorganisationen<br />

wie die ETC<br />

Group warnen, dass mögliche umwelt- und<br />

gesundheitsgefährdende Konsequenzen<br />

des Nano-Booms bis jetzt noch nie systematisch<br />

untersucht wurden, und fordern<br />

Langzeitstudien und Nano- Moratorien.<br />

Forschungsbereiche:<br />

- Nanoelektronik (z. B. Entwicklung von<br />

Miniaturgeräten; Fortentwicklung von<br />

Mikroelektronik)<br />

- Nanobiotechnologie (Kombination von<br />

Nanotechnologie mit Biologie, um biologische<br />

Lebenssysteme zu manipulieren)<br />

- Nanomaterialien (Veränderung der Morphologie<br />

von Substanzen und Partikeln)<br />

Zum Weiterlesen:<br />

www.europa.eu.int/comm/research/<br />

leaflets/nanotechnology/index_de.html ;<br />

<strong>EU</strong>R 04.04, S. 31; <strong>EU</strong>R 10.04, S. 20;<br />

www.etcgroup.org (Search: "nano")<br />

� Textende � siehe Kontakt � aktiv werden <strong>DNR</strong> <strong>EU</strong>-Rundschreiben 07.05 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!