09.01.2013 Aufrufe

Walddörfer-Alstertal - CittyMedia Communicators and Publishers ...

Walddörfer-Alstertal - CittyMedia Communicators and Publishers ...

Walddörfer-Alstertal - CittyMedia Communicators and Publishers ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Solidarische Gesellschaft als Vision<br />

Die Lebenshilfe wird 50<br />

Interview mit Eva Mohr, seit 1997 Geschäftsführerin<br />

der Hamburger Lebenshilfe-Werk<br />

für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung gGmbH (www.lebenshilfe-werk-ggmbh.de)<br />

Seit wann gibt es die Lebenshilfe in<br />

Hamburg?<br />

Die Lebenshilfe in<br />

Hamburg gibt es seit<br />

1960. Sie wurde unter<br />

dem Namen „Lebenshilfe<br />

für das<br />

geistig behinderte<br />

Kind L<strong>and</strong>esverb<strong>and</strong><br />

Hamburg“ gegründet. Es war eine Zeit,<br />

in der sich Eltern in Vereinen zusammengefunden<br />

und sehr engagiert für<br />

die Durchsetzung der Rechte und für<br />

ein würdevolles Leben ihrer behinderten<br />

Kinder eingesetzt haben.<br />

Der Hamburger Lebenshilfe-Werk e. V.<br />

wurde im Jahr 1966 vom damaligen<br />

Vorsitzenden des L<strong>and</strong>esverb<strong>and</strong>es,<br />

Herrn Dr. Karl Schütze gegründet. Mit<br />

der Schaffung weiterer Einrichtungen<br />

wuchs die wirtschaftliche Verantwortung,<br />

und die Vereinsstrukturen<br />

passten nicht mehr so richtig. Deshalb<br />

Dipl.Betriebswirtin Eva Mohr ist Geschäftsführerin<br />

der Lebenshilfe.<br />

hat der Vereinsvorst<strong>and</strong> 1982 gemeinsam<br />

mit dem L<strong>and</strong>esverb<strong>and</strong> ein gemeinnütziges<br />

Unternehmen ins Leben<br />

gerufen, die heutige Hamburger Lebenshilfe-Werk<br />

für Menschen mit gei-<br />

Nutzerinnen und Nutzer sowie Mitarbeiter der Tagesförderstätte Saseler Weg.<br />

stiger Behinderung gGmbH. Inzwischen<br />

betreibt sie 8 Wohneinrichtungen und<br />

eine Tagesförderstätte in Hamburg sowie<br />

das Karl-Schütze-Heim in Merkendorf/Schleswig-Holstein<br />

mit insgesamt<br />

300 Plätzen und 200 Mitarbeitern für<br />

Menschen mit geistiger Behinderung.<br />

Seit wann gibt es die Lebenshilfe in<br />

Deutschl<strong>and</strong>?<br />

Die Lebenshilfe in Deutschl<strong>and</strong> wurde<br />

im Jahr 1958 – also vor 50 Jahren – als<br />

„Bundesvereinigung Lebenshilfe für<br />

das geistig behinderte Kind“ von 14 Eltern<br />

und Fachleuten in Marburg gegründet.<br />

Inzwischen hat sie sich in „Bundesvereinigung<br />

Lebenshilfe für Menschen<br />

mit geistiger Behinderung e.V.“ umbenannt.<br />

Das Hamburger Lebenshilfe-Werk<br />

ist ebenfalls Mitglied der Bundesvereinigung.<br />

In welchen Stadtteilen liegen die Einrichtungen<br />

des Hamburger Lebenshilfe-Werks?<br />

In den <strong>Walddörfer</strong>n befinden sich unsere<br />

Wohneinrichtung Saseler Weg<br />

und unsere Tagesförderstätte. In ganz<br />

Hamburg betreiben wir darüber hinaus<br />

sieben weitere Wohneinrichtungen für<br />

erwachsene Menschen mit geistiger<br />

Behinderung – in Altona, Bergedorf,<br />

Har burg, Jenfeld, Rothenburgsort und<br />

Wilhelmsburg. Die zentrale Verwaltung<br />

des Hamburger Lebenshilfe-Werks ist<br />

in der Schweriner Straße in Hamburg-<br />

Rahlstedt.<br />

Was ist die Vision der Lebenshilfe?<br />

Wir wollen die Stellung der Menschen<br />

mit geistiger Behinderung in unserer<br />

Gesellschaft stärken. Auch wenn sich<br />

ihre Situation seit Gründung der Lebenshilfe<br />

schon deutlich verbessert<br />

hat, so leben sie dennoch nicht durchgängig<br />

als gleichberechtigte Bürger unter<br />

uns. Der Erfolg der vergangenen Jahre<br />

darf nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

dass gerade heute unser entschiedenes<br />

Engagement für die berechtigten Interessen<br />

dieser Menschen wichtig bleibt.<br />

Wir müssen unter den heute gegebenen<br />

Bedingungen die Vision einer Gesellschaft<br />

entwickeln, die für alle Menschen<br />

Perspektiven bietet. Eine solche<br />

Gesellschaft kann nur – davon bin ich<br />

zutiefst überzeugt – auf Gerechtigkeit<br />

und Solidarität gegründet sein, sie darf<br />

keinen Menschen ausgrenzen. Das zu<br />

erreichen ist unser Ziel.<br />

Frau Mohr, wir wünschen Ihnen und Ihren<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

alles Gute und viel Erfolg bei der Arbeit.<br />

Wir danken Ihnen für dieses Gespräch.<br />

Hamburger Lebenshilfe-Werk<br />

für Menschen mit geistiger<br />

Behinderung gGmbH<br />

Schweriner Str. 8 · 22143 Hamburg<br />

Telefon: (0 40) 6 75 00 60<br />

Telefax: (0 40) 6 77 39 75<br />

E-Mail:<br />

info@lebenshilfe-werk-ggmbh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!