10.01.2013 Aufrufe

Britta Utz Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Eine ...

Britta Utz Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Eine ...

Britta Utz Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nötig ist, in einem ersten Schritt zu klären, welche wesentlichen operativen Vorschriften das<br />

Instrument der <strong>Leitsätze</strong> generell bereithält. Für diesen ersten Schritt der Annäherung an die<br />

Rechenschaftspflicht der <strong>multinationale</strong>n <strong>Unternehmen</strong> gemäß der <strong>Leitsätze</strong> stehen deshalb<br />

folgende Fragen im Mittelpunkt:<br />

Welche Normen und Standards werden <strong>multinationale</strong>n <strong>Unternehmen</strong> durch die <strong>Leitsätze</strong> zur<br />

Einhaltung empfohlen? Auf welche Bereiche einer unternehmerischen Geschäftstätigkeit<br />

beziehen sich die Bestimmungen und welche Reichweite entfalten sie? Welche Mechanismen zur<br />

Implementierung des Instruments sind vorgesehen? Gegenüber wem werden <strong>multinationale</strong><br />

<strong>Unternehmen</strong> in den Bestimmungen rechenschaftspflichtig gemacht?<br />

Der zweite Teil der Fragestellung, der auf den ersten Teil aufbaut, und welcher den Schwerpunkt<br />

dieser Arbeit bildet, befasst sich mit den folgenden Aspekten: Inwiefern wurde die<br />

Rechenschaftspflicht <strong>multinationale</strong>r <strong>Unternehmen</strong> gemäß den <strong>Leitsätze</strong>n in der Praxis im<br />

Zeitraum 2000 bis Anfang 2005 umgesetzt? Wie verfuhren Nationale Kontaktstellen bei<br />

potenziellen Verstößen gegen die <strong>Leitsätze</strong>, wie gestaltete sich das Beschwerdeverfahren in der<br />

Praxis? Welche Kontroversen und Dilemmata verbanden sich in den ersten vier Jahren nach der<br />

Revision mit der Anwendung des Regelwerks? Welche vorläufigen Schlüsse können über die<br />

Wirkungsweise des Instruments gezogen werden?<br />

1.4 Anmerkungen zur empirischen Analyse der Beschwerdefälle<br />

1.4.1 Vorgehensweise, Methode und Fallauswahl<br />

Im Rahmen des zweiten Teils der Fragestellung dieser Arbeit wurden die Beschwerdefälle im<br />

Rahmen der <strong>Leitsätze</strong> mit Hilfe einer offenen, explorativen Vorgehensweise untersucht. <strong>Die</strong>s ist<br />

insbesondere auf die junge Implementierungsgeschichte der <strong>Leitsätze</strong> und den damit<br />

verbundenen und soeben skizzierten Forschungsstand zurückzuführen. <strong>Eine</strong> Exploration<br />

erscheint auch aufgrund der zum Teil intransparenten Datenlage hinsichtlich der Beschwerdefälle<br />

<strong>für</strong> einen ersten Zugewinn an Wissen geeignet.<br />

<strong>Die</strong> Untersuchung des Beschwerdeverfahrens erfolgte anhand mehrerer Analyseschritte.<br />

Zunächst wurden alle im Zeitraum Juni 2000 bis Januar 2005 abgeschlossenen Fälle bei Nationalen<br />

Kontaktstellen <strong>für</strong> eine tiefergehende Analyse ausgewählt, da nur aus beendeten Verfahren<br />

Rückschlüsse über den gesamten Beschwerdemechanismus gezogen werden können. Fälle<br />

wurden als abgeschlossen einordnet, wenn der Abschluss des Beschwerdeverfahrens offiziell<br />

seitens einer Nationalen Kontaktstelle oder bei der <strong>OECD</strong> dokumentiert ist, oder zumindest eine<br />

Reaktion seitens der betreffenden Nationalen Kontaktstelle bezüglich der Prüfung und der<br />

Sachlage in einem spezifischen Fall erfolgte, was ferner durch andere beteiligte Parteien<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!