10.01.2013 Aufrufe

Britta Utz Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Eine ...

Britta Utz Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Eine ...

Britta Utz Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.5 Gliederung der Arbeit<br />

Zur Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfragen ist diese Arbeit so gegliedert, dass vorab<br />

in Kapitel 2 ein allgemeiner Überblick über die Rolle und ökonomische Bedeutung<br />

<strong>multinationale</strong>r <strong>Unternehmen</strong> in der Weltwirtschaft gegeben, und die historische sowie aktuelle<br />

Diskussion um <strong>multinationale</strong> <strong>Unternehmen</strong> als Objekte der Kritik kurz angerissen wird. Es folgt<br />

eine kurze Betrachtung der internationalen freiwilligen Verhaltenskodizes als problemrelevanter<br />

Ansatz der Verhaltenssteuerung <strong>multinationale</strong>r <strong>Unternehmen</strong>.<br />

Darauf folgend behandelt Kapitel 3 die historische Genese der <strong>OECD</strong>-<strong>Leitsätze</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>multinationale</strong> <strong>Unternehmen</strong>.<br />

In Kapitel 4 wird schließlich dem ersten Teil der Fragestellung nachgegangen, indem die<br />

wesentlichen operativen Vorschriften der <strong>Leitsätze</strong> in ihrer Ausgestaltung nach der Revision 2000<br />

erläutert werden. Am Ende des Kapitels steht ein Fazit über die Art der Rechenschaftspflicht <strong>für</strong><br />

<strong>multinationale</strong> <strong>Unternehmen</strong>, welche die <strong>Leitsätze</strong> den transnational tätigen Wirtschaftsakteuren<br />

auferlegen.<br />

Kapitel 5 widmet sich dem zweiten Teil der Fragestellung nach der Art der Rechenschaftspflicht<br />

in der Praxis, indem das Sample der Beschwerdefälle entlang der unterschiedlichen Etappen des<br />

Beschwerdeverfahrens (Input, Vermittlungsprozess und Ergebnisse der Bearbeitung der<br />

Problemfälle) beleuchtet wird. <strong>Die</strong> gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend resümiert<br />

und interpretiert. Dabei werden beispielsweise vorläufige Thesen über die Wirksamkeit des<br />

Instruments aufgestellt oder Dilemmata in der Anwendung der <strong>Leitsätze</strong> aufgezeigt. Das Kapitel<br />

schließt mit Beobachtungen zur Frage ’Did the Guidelines matter?’ sowie mit Einschätzungen<br />

der Wirkungsweise des Instruments seitens der beteiligten Akteure.<br />

In den Schlussbetrachtungen in Kapitel 6 werden die Ergebnisse der empirischen Analyse der<br />

Beschwerdefälle im Hinblick auf die Rechenschaftspflicht <strong>für</strong> <strong>multinationale</strong> <strong>Unternehmen</strong> in der<br />

Praxis übergreifend erfasst, bevor ein Ausblick auf weiteres mögliches Vorgehen in der<br />

Forschung gegeben wird, wobei Anknüpfungspunkte einiger Ergebnisse der Untersuchung an<br />

bestehende Forschungsdebatten aufgezeigt werden. Es folgt ein kurzer Ausblick zu den<br />

Zukunftsperspektiven des Regelwerks.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!