10.01.2013 Aufrufe

Britta Utz Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Eine ...

Britta Utz Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Eine ...

Britta Utz Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen: Eine ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

<strong>Die</strong> vorliegende Studie von <strong>Britta</strong> <strong>Utz</strong> thematisiert ein hochaktuelles Thema. Es geht um die<br />

Auswertung der ersten fünf Jahre Erfahrungen mit den <strong>Leitsätze</strong>n <strong>für</strong> <strong>multinationale</strong> <strong>Unternehmen</strong>,<br />

die im Rahmen der <strong>OECD</strong> im Jahre 2000 vereinbart worden sind. <strong>Die</strong> Unterzeichnerstaaten<br />

der <strong>OECD</strong> haben in diesen <strong>Leitsätze</strong>n Kriterien <strong>für</strong> sozial und ökologisch verantwortungsbewusstes<br />

Verhalten von grenzüberschreitend tätigen <strong>Unternehmen</strong> definiert. Zu ihrer Umsetzung<br />

haben sie sich verpflichtet, Nationale Kontaktstellen einzurichten, in denen im Fall von<br />

potenziellen Verstößen gegen die <strong>Leitsätze</strong> Beschwerden gegen ein im Land ansässiges oder tätiges<br />

<strong>Unternehmen</strong> eingelegt werden können. Wir haben es daher bei den <strong>Leitsätze</strong>n der <strong>OECD</strong><br />

mit einer Situation der Verschränkung von staatlichen Verpflichtungen mit <strong>Leitsätze</strong>n <strong>für</strong> verantwortliches<br />

Handeln <strong>multinationale</strong>r <strong>Unternehmen</strong> zu tun. <strong>Die</strong>s macht diese Arbeit nicht nur<br />

<strong>für</strong> die wissenschaftliche Debatte im Bereich der internationalen Beziehungen und der interdisziplinären<br />

Arbeitsforschung relevant, sondern auch <strong>für</strong> die aktuellen politischen Diskussionen zur<br />

Frage einer Global Governance.<br />

<strong>Die</strong> vorgelegte Studie ist die Diplomarbeit, mit der <strong>Britta</strong> <strong>Utz</strong> den Titel Diplompolitikwissenschaftlerin<br />

der Universität Bremen erworben hat. <strong>Die</strong> Untersuchung wird in der Reihe der artecpaper<br />

veröffentlicht, weil sie einen hervorragenden Beitrag <strong>für</strong> das Forschungsfeld Arbeit und<br />

Organisation des Forschungszentrums Nachhaltigkeit (artec) darstellt, in dem es auch um Fragen<br />

inter- und transnationaler Regulierung von Arbeit geht.<br />

Eva Senghaas-Knobloch<br />

Juli 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!