11.01.2013 Aufrufe

Herausforderungen und Chancen in der Aus - Caritas ...

Herausforderungen und Chancen in der Aus - Caritas ...

Herausforderungen und Chancen in der Aus - Caritas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

cts übernimmt Sankt Rochus Kl<strong>in</strong>iken<br />

Bad Schönborn <strong>und</strong> V<strong>in</strong>zentius-<br />

Krankenhaus Landau<br />

Der Bischof von Speyer, Dr. Karl-He<strong>in</strong>z<br />

Wiesemann, überträgt zwei E<strong>in</strong>richtungen,<br />

die sich bislang <strong>in</strong> Trägerschaft des Bischöflichen<br />

Stuhls befanden, an die <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken mbH (cts).<br />

Zum 01. Juli 2009 übernimmt die cts die Sankt<br />

Rochus Kl<strong>in</strong>iken <strong>in</strong> Bad Schönborn <strong>und</strong> das<br />

V<strong>in</strong>zentius-Krankenhaus <strong>in</strong> Landau. In den Sankt<br />

Rochus Kl<strong>in</strong>iken ist die cts bereits seit zwölf<br />

Jahren Geschäftsbesorger, <strong>in</strong> Landau seit<br />

mittlerweile drei Jahren.<br />

Die immer komplexer werdende Materie des<br />

Betriebs, <strong>der</strong> Führung <strong>und</strong> strategischen <strong>Aus</strong>richtung<br />

von E<strong>in</strong>richtungen im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

zw<strong>in</strong>gt viele E<strong>in</strong>zelhäuser dazu, sich e<strong>in</strong>em Verb<strong>und</strong><br />

anzuschließen. So haben sich gerade <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren sowohl im frei-geme<strong>in</strong>nützigen<br />

als auch im privaten Bereich viele Trägerverbünde<br />

etabliert. <strong>Aus</strong> dieser Erkenntnis heraus sieht <strong>der</strong><br />

Bischof <strong>in</strong> <strong>der</strong> Übernahme <strong>der</strong> E<strong>in</strong>richtungen<br />

durch die cts e<strong>in</strong>e dauerhafte <strong>und</strong> erfolgreiche<br />

Lösung für <strong>der</strong>en Verbleib <strong>in</strong> kirchlicher<br />

Trägerschaft.<br />

Die <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken mbH (cts) ist e<strong>in</strong><br />

katholischer Träger, <strong>der</strong> 27<br />

E<strong>in</strong>richtungen im Saarland <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Verb<strong>und</strong> vere<strong>in</strong>igt.<br />

Die Bandbreite reicht hier von Krankenhäusern<br />

über Jugendhilfe <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten bis h<strong>in</strong><br />

zu SeniorenHäusern <strong>und</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus ist die cts Mitgesellschafter e<strong>in</strong>es<br />

großen ambulanten Hospizes. E<strong>in</strong>ige E<strong>in</strong>richtungen<br />

werden geme<strong>in</strong>sam mit den Schwestern<br />

vom Hl. Geist Koblenz erfolgreich geführt. Die<br />

cts wurde vor 17 Jahren vom damaligen Bischof<br />

von Trier, Hermann-Josef Spital, als soziales<br />

Dienstleistungsunternehmen <strong>der</strong> katholischen<br />

Kirche gegründet mit dem Auftrag, auch als<br />

Auffanggesellschaft zur Übernahme von E<strong>in</strong>richtungen<br />

zu fungieren.<br />

Alle Mitarbeiter werden mit den bestehenden<br />

Arbeitsverträgen übernommen. Das Ziel <strong>der</strong> cts<br />

ist es, beide E<strong>in</strong>richtungen weiter mediz<strong>in</strong>isch<br />

für die Zukunft fortzuentwickeln <strong>und</strong> sie wirtschaftlich<br />

auf ges<strong>und</strong>e Füße zu stellen. Mit dieser<br />

Zielrichtung werden langfristig auch die Arbeitsplätze<br />

gesichert. Die Verantwortlichen wollen<br />

daher alle <strong>Chancen</strong>, die e<strong>in</strong> Verb<strong>und</strong> bietet,<br />

konsequent nutzen – sowohl im E<strong>in</strong>kauf, <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Verwaltung, als auch im mediz<strong>in</strong>ischen Bereich.<br />

Die Entwicklung <strong>in</strong> den Sankt Rochus Kl<strong>in</strong>iken<br />

Bad Schönborn während <strong>der</strong> letzten Dekade hat<br />

ihren vorläufigen Abschluss im Jahr 2009 mit<br />

e<strong>in</strong>em Ergänzungsbau gef<strong>und</strong>en, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ik<br />

zusätzliche Kapazitäten zugeführt hat - die Kl<strong>in</strong>ik<br />

umfasst nun mehr als 350 Betten. Sie ist <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Reha-Landschaft, e<strong>in</strong>em äußerst wettbewerbs<strong>in</strong>tensiven<br />

Markt mit überwiegend privaten Anbietern,<br />

sehr gut etabliert <strong>und</strong> bietet neben <strong>der</strong><br />

Nachsorge <strong>in</strong> <strong>der</strong> Orthopädie auch Nachsorge<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Neurologie <strong>und</strong> Kardiologie an. Die Sankt<br />

Rochus Kl<strong>in</strong>iken beschäftigen r<strong>und</strong> 300<br />

Mitarbeiter.<br />

Im V<strong>in</strong>zentius-Krankenhaus Landau<br />

s<strong>in</strong>d r<strong>und</strong> 800 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Das Haus hält e<strong>in</strong> umfangreiches mediz<strong>in</strong>isches<br />

Fachangebot vor. Es umfasst die Innere Mediz<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> <strong>in</strong>vasiven Kardiologie mit 104<br />

Betten, die Chirurgie mit den Teilgebieten Viszeral<strong>und</strong><br />

Unfallchirurgie sowie Orthopädie mit zusammen<br />

146 Betten, die Urologie mit 35 Betten sowie<br />

die Frauenheil¬k<strong>und</strong>e (45 Betten) <strong>und</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

(45 Betten), ferner 15 HNO-Belegbetten. E<strong>in</strong>e<br />

eigenständige Intensivabteilung mit 9 Betten ist<br />

beson<strong>der</strong>s wichtig für den Notfallstandort.<br />

Fernerh<strong>in</strong> wird das Augenmerk vor allem auf <strong>der</strong><br />

Herausbildung von mediz<strong>in</strong>ischen Schwerpunkten<br />

zur Versorgung <strong>der</strong> Region Landau / Südliche<br />

We<strong>in</strong>straße liegen. Beispielhaft ist <strong>in</strong> diesem<br />

Zusammenhang die Abteilung Frauenheilk<strong>und</strong>e<br />

e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>kl<strong>in</strong>ik <strong>und</strong> Intensivmediz<strong>in</strong><br />

für Neugeborene mit e<strong>in</strong>em überregionalen Versorgungsauftrag<br />

zu nennen, die mit ihrer Gene

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!