11.01.2013 Aufrufe

Herausforderungen und Chancen in der Aus - Caritas ...

Herausforderungen und Chancen in der Aus - Caritas ...

Herausforderungen und Chancen in der Aus - Caritas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Mit dem Quietsche-Entchen <strong>in</strong><br />

den Operationssaal<br />

Gefäßchirurgen <strong>der</strong> <strong>Caritas</strong>kl<strong>in</strong>ik St. Theresia<br />

auf dem Saarbrücker Rastpfuhl nutzen bei<br />

Operationen an <strong>der</strong> Halsschlaga<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Gummi-Ente. Patienten, die unter gefährlichen<br />

Kalk-Ablagerungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Halsschlaga<strong>der</strong><br />

leiden, werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Saarbrücker <strong>Caritas</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

häufig ohne Vollnarkose operiert. Unverzichtbares<br />

Hilfsmittel ist e<strong>in</strong> Gummi-Entchen.<br />

Saarbrücken. Das gelbe Quietsche-<br />

Entchen trägt e<strong>in</strong>e bunte Mütze <strong>und</strong><br />

Sonnenbrille, hält im Schnabel provozierend e<strong>in</strong>e<br />

Zigarettenkippe. Mart<strong>in</strong> Becker (Name von <strong>der</strong><br />

Redaktion geän<strong>der</strong>t) hält es ganz fest <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

l<strong>in</strong>ken Hand. Von Becker ist nicht viel zu erkennen.<br />

Kopf <strong>und</strong> Körper s<strong>in</strong>d mit grünen Tüchern abgedeckt.<br />

Nur e<strong>in</strong> Stück Haut bleibt frei. Es ist das<br />

Operationsfeld, die rechte Halsseite zwischen<br />

Unterkiefer <strong>und</strong> Schlüsselbe<strong>in</strong>. Beckers Kopf ist<br />

zur l<strong>in</strong>ken Seite gedreht, das Abdecktuch am<br />

Kopfende wie e<strong>in</strong>e Plane gespannt, so dass, wer<br />

sich bückt, dem Patienten <strong>in</strong> die Augen schauen<br />

kann. Der 48-Jährige schläft nicht. Gerade hat<br />

<strong>der</strong> Chefarzt <strong>der</strong> Abteilung Anästhesie <strong>und</strong> Intensivmediz<strong>in</strong>,<br />

Professor Andreas Sielenkämper, die<br />

rechte Seite se<strong>in</strong>es Halses mit mehreren E<strong>in</strong>stichen<br />

betäubt. Becker soll nichts spüren. Alles ist<br />

für den E<strong>in</strong>griff vorbereitet.<br />

Die Chefärzt<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gefäßchirurgie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Caritas</strong>kl<strong>in</strong>ik<br />

St. Theresia auf dem Saarbrücker Rastpfuhl,<br />

Dr. Ulrike Ossig, betritt den Operationssaal.<br />

Zusammen mit Oberärzt<strong>in</strong> Dr. Isabell Jester wird<br />

sie Beckers Halsschlaga<strong>der</strong> operieren. Der große,<br />

kräftige Patient leidet unter Arteriosklerose, im<br />

Volksm<strong>und</strong> auch Arterienverkalkung genannt. In<br />

e<strong>in</strong>er se<strong>in</strong>er Halsschlaga<strong>der</strong>n, die das Gehirn mit<br />

Blut versorgen, beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n Ablagerungen o<strong>der</strong><br />

„Plaque“, wie die Ärzte sagen, den Blutfluss. E<strong>in</strong>e<br />

komplette Verstopfung <strong>der</strong> Arterie (Embolie)<br />

könnte drohen <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge e<strong>in</strong> Schlaganfall.<br />

Der Plaque muss raus.<br />

Ulrike Ossig <strong>und</strong> ihr Team operieren Patienten<br />

wie Becker häufig ohne Vollnarkose, nur mit<br />

lokaler Betäubung. Denn erstens ist e<strong>in</strong>e Lokalanästhesie<br />

weniger belastend. Und zweitens<br />

kann bei e<strong>in</strong>em Patienten im Wachzustand sehr<br />

gut kontrolliert werden, ob während des E<strong>in</strong>griffs<br />

das Gehirn ausreichend mit Blut versorgt ist.<br />

Diese Patient<strong>in</strong> hält die Ente <strong>in</strong> <strong>der</strong> rechten Hand, während die Ärzte ihre l<strong>in</strong>ke Halsschlaga<strong>der</strong><br />

operieren. Mit <strong>der</strong> Ente, die verbotenerweise e<strong>in</strong>e Zigarette im Schnabel hält, kontrollieren die<br />

Ärzte, ob das Gehirn <strong>der</strong> Patient<strong>in</strong> ausreichend durchblutet ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!