11.01.2013 Aufrufe

Herausforderungen und Chancen in der Aus - Caritas ...

Herausforderungen und Chancen in der Aus - Caritas ...

Herausforderungen und Chancen in der Aus - Caritas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

„Gegen den Trend“<br />

Erweiterungsbau <strong>der</strong> Sankt Rochus Kl<strong>in</strong>iken<br />

<strong>in</strong> Betrieb – Neurologie deutlich erweitert<br />

Eigentlich zeigten die Pfeile <strong>der</strong>zeit überall<br />

nach unten. Doch hier sei genau das<br />

Gegenteil <strong>der</strong> Fall. „Während an<strong>der</strong>e abbauen<br />

müssen, bauen die Sankt Rochus Kl<strong>in</strong>iken auf<br />

<strong>und</strong> schaffen zusätzliche Arbeitsplätze <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Region“, freute sich Andreas Bock, Direktor des<br />

Geschäftsbereichs Ges<strong>und</strong>heit <strong>der</strong> <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken, über die kont<strong>in</strong>uierliche<br />

Entwicklung des Hauses <strong>in</strong> Bad Schönborn<br />

„gegen den eigentlichen Trend nach unten.“<br />

Mit dem Neubau <strong>in</strong> Modulbauweise, <strong>der</strong><br />

schrittweise Ende Dezember 2008 bzw. Januar<br />

2009 <strong>in</strong> Betrieb genommen werden konnte, ist<br />

die Bettenkapazität <strong>der</strong> Sankt Rochus Kl<strong>in</strong>iken<br />

um 54 Plätze erweitert worden. Dies sei aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> nachhaltigen Steigerung <strong>der</strong> Anfragen <strong>in</strong> den<br />

drei Kernbereichen erfor<strong>der</strong>lich geworden, erklärte<br />

<strong>der</strong> kaufmännische Direktor Christian Busche.<br />

Mit <strong>der</strong> Investitionssumme von r<strong>und</strong> 4,3 Millionen<br />

Euro, die die Kl<strong>in</strong>ik alle<strong>in</strong>e stemmen müsse, sei<br />

e<strong>in</strong> großer Schritt <strong>in</strong> die Zukunft <strong>und</strong> zur Steigerung<br />

<strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit getan worden, so<br />

Busche weiter.<br />

Zur feierlichen Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong>legung im Verb<strong>in</strong>dungsgang<br />

zwischen E<strong>in</strong>gangshalle <strong>und</strong> dem<br />

Neubau wurde e<strong>in</strong>e so genannte Zeitkapsel mit<br />

den aktuellen <strong>Aus</strong>gaben <strong>der</strong> Bistumszeitungen<br />

Konradsblatt (Erzdiözese Freiburg, Lage <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>richtung) <strong>und</strong> Pilger (Diözese Speyer, Sitz<br />

des Trägers), <strong>der</strong> Tageszeitung BNN, e<strong>in</strong>er Festschrift<br />

zum Trägerjubiläum <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>iken, e<strong>in</strong>em<br />

Gr<strong>und</strong>riss des Bauvorhabens sowie e<strong>in</strong>em Euro-<br />

Münzensatz versehen <strong>und</strong> mit drei symbolischen<br />

Hammerschlägen als Gr<strong>und</strong>ste<strong>in</strong> verlegt. Pfarrer<br />

Wolfgang Kesenheimer von <strong>der</strong> Kirchengeme<strong>in</strong>de<br />

St. Lambertus segnete sowohl die Gr<strong>und</strong>rolle<br />

als auch den schadensfreien Fortgang <strong>der</strong><br />

Bauarbeiten.<br />

Dieser Segen muss gewirkt haben, denn <strong>in</strong><br />

atemberauben<strong>der</strong> Geschw<strong>in</strong>digkeit nahm das<br />

Projekt Formen an. Wie Anfang 2007 (Errichtung<br />

<strong>der</strong> Kardiologie) entschied man sich auch dieses<br />

Mal für e<strong>in</strong>e Durchführung <strong>in</strong> Modulbauweise.<br />

Hierbei werden Zimmermodule (Stahlgerippe)<br />

mit e<strong>in</strong>em hohen Vorfertigungsgrad an die Baustelle<br />

geliefert <strong>und</strong> müssen dort nur noch an <strong>der</strong><br />

richtigen Stelle gestapelt werden. Somit fokussieren<br />

sich die Bauarbeiten vor Ort im Wesentlichen<br />

auf den Innenausbau. Zusätzlich wurde<br />

noch e<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dungsgang entlang <strong>der</strong> Kapelle<br />

errichtet, <strong>der</strong> die E<strong>in</strong>gangshalle mit dem neu<br />

errichteten Bettenhaus verb<strong>in</strong>det, damit die Logistik<br />

deutlich verbessert <strong>und</strong> damit <strong>der</strong> E-Bau<br />

entlastet wird.<br />

Projektschritte<br />

n 01.04.2008: Gr<strong>und</strong>satzbeschluss des Verwaltungsrates,<br />

die Kapazität des Hauses <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

ersten Schritt um 54 Betten zu erhöhen.<br />

n Klärung <strong>der</strong> Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die<br />

Baumaßnahme<br />

n Herstellung des erfor<strong>der</strong>lichen E<strong>in</strong>vernehmens<br />

mit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de Bad Schönborn<br />

n Vorgespräche mit dem Landratsamt, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

bzgl. vorbeugendem Brandschutz<br />

n 21.05.2008: Bauantrag beim Landratsamt<br />

n 17.06.2008: Vertragsunterzeichnung mit dem<br />

Generalunternehmer<br />

n 11.07.2008: Erteilung <strong>der</strong> Baugenehmigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!