11.01.2013 Aufrufe

Herausforderungen und Chancen in der Aus - Caritas ...

Herausforderungen und Chancen in der Aus - Caritas ...

Herausforderungen und Chancen in der Aus - Caritas ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

Würdig leben bis zuletzt<br />

Der Qualitätszirkel Palliative Care <strong>in</strong> <strong>der</strong> cts –<br />

<strong>und</strong> wie es dazu kam<br />

Der Qualitätszirkel Palliative Care (QZ<br />

PaC) <strong>der</strong> <strong>Caritas</strong> Trägergesellschaft<br />

Saarbrücken ist e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>äre, berufsgruppen-<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>richtungsübergreifende Arbeitsgruppe<br />

<strong>der</strong> cts, die mit ihrer Arbeit e<strong>in</strong>en Beitrag dazu<br />

leisten will, die Lebensqualität schwer kranker<br />

<strong>und</strong> sterben<strong>der</strong> Menschen spürbar zu verbessern.<br />

Am 16.11.2000 war <strong>in</strong> <strong>der</strong> Trägerzentrale <strong>der</strong> cts<br />

Professor Andreas Heller zu Besuch <strong>und</strong> sprach<br />

zum Thema „Würdig leben bis zuletzt“. Im Rahmen<br />

dieser Veranstaltung wurde die Gründung<br />

e<strong>in</strong>es QZ PaC angeregt. Die konstituierende<br />

Sitzung fand r<strong>und</strong> e<strong>in</strong> Jahr später statt – Klaus<br />

Aurnhammer von <strong>der</strong> Palliativstation des St.<br />

Michaelkrankenhaus <strong>in</strong> Völkl<strong>in</strong>gen hielt das Impulsreferat.<br />

Der überwiegende Teil <strong>der</strong><br />

Gründungsmitglie<strong>der</strong> ist auch heute noch dabei.<br />

„Zu unseren Klient<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Klienten gehören<br />

unheilbare, schwerkranke Menschen <strong>und</strong> ihre<br />

Angehörigen“, erklären sie. „Wir sehen <strong>in</strong> ihrer<br />

Versorgung <strong>und</strong> Begleitung e<strong>in</strong>e vordr<strong>in</strong>gliche<br />

Aufgabe unserer E<strong>in</strong>richtungen (Palliative Care).<br />

Wir wollen die Kranken unter E<strong>in</strong>beziehung ihrer<br />

Angehörigen effizient behandeln <strong>und</strong> sie <strong>in</strong> ihren<br />

körperlichen, psychischen, sozialen <strong>und</strong> spirituellen<br />

Bedürfnissen unterstützen. Sie sollen jene<br />

Hilfe erhalten, die es ermöglicht, ihre Lebensqualität<br />

bis zuletzt zu sichern.“<br />

In den Strukturen des Unternehmens soll für<br />

alle erlebbar werden, dass <strong>der</strong> Wille von PatientInnen<br />

<strong>und</strong> BewohnerInnen auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten<br />

Phase des Lebens geachtet wird. Als lernende<br />

Organisation strebt die cts <strong>in</strong> <strong>der</strong> palliativen<br />

Versorgung kont<strong>in</strong>uierlich nach e<strong>in</strong>er Verbesserung<br />

unserer Kommunikation <strong>und</strong> Kooperation.<br />

Über Berufs- <strong>und</strong> E<strong>in</strong>richtungsgrenzen h<strong>in</strong>weg<br />

suchen die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Mitarbeiter im<br />

Interesse <strong>der</strong> Schwerkranken <strong>und</strong> Sterbenden<br />

nach den besten Wegen zu ihrer Begleitung <strong>und</strong><br />

Unterstützung.<br />

Die Bereitschaft aller haupt- <strong>und</strong> ehrenamtlichen<br />

MitarbeiterInnen, sich mit<br />

dem Thema Palliative Care ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>zusetzen,<br />

ist laut den Leitl<strong>in</strong>ien des QZ<br />

PaC e<strong>in</strong>e Voraussetzung.<br />

„Dies för<strong>der</strong>n wir <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e durch die Entwicklung<br />

geeigneter Qualifizierungsangebote.<br />

Wir suchen nach neuen Formen <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Palliativ- <strong>und</strong> Hospizarbeit, die<br />

getragen werden von gegenseitigem Respekt<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Wertschätzung aller.“ Die Entwicklung<br />

dieser Leitl<strong>in</strong>ien zur Palliativen Versorgung mit<br />

dem Titel „Lebensqualität bis zuletzt“ war e<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> ersten Aufgaben für den Zirkel – sie wurden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!