11.01.2013 Aufrufe

Böcher, Michael / Töller, Annette - DVPW

Böcher, Michael / Töller, Annette - DVPW

Böcher, Michael / Töller, Annette - DVPW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Einleitung<br />

Als Politikfeld gibt es Umweltpolitik in Deutschland seit rund 40 Jahren, auch wenn man für die<br />

Entstehungszeit in den frühen 1970er Jahren sicher diskutieren kann, ob damals bereits alle<br />

konstitutiven Elemente eines Politikfeldes (s.u.) vorhanden waren (<strong>Böcher</strong>/<strong>Töller</strong> 2012: S. 27ff.).<br />

Die Politikfeldanalyse erklärt das Zustandekommen einer konkreten Policy oder befasst sich mit<br />

spezifischem Policy-Wandel im Zeitverlauf (z.B. Capano/Howlett 2009; Blum/Schubert 2011). Sie hat<br />

sich jedoch – mit wenigen Ausnahmen (z.B. Döhler/Manow 1997; Trampusch 2009) – bis vor kurzem<br />

weder mit der Entstehung noch mit der Veränderung gesamter Politikfelder selbst über längere<br />

Zeiträume hinweg befasst. Derzeit wächst das Interesse, darüber nachzudenken, was es bedeutet, wenn<br />

Politikfelder „ausreifen“ (Noweski 2011) und daran, welche Konsequenzen es für die Analyse hat,<br />

wenn lange als „neu“ oder „jung“ geltende Politikfelder wie Umweltpolitik „erwachsen“ werden<br />

(Jacob/Jörgens 2011).<br />

Um den Wandel ganzer Politikfelder zu untersuchen, sollte zunächst der Untersuchungsgegenstand,<br />

das Politikfeld, definiert werden. Paradoxerweise 1 finden sich auch nach intensiver Suche in den<br />

einschlägigen Lehr- und Handbüchern nur wenige Definitionen (so auch Massey/Huitema 2012: 4ff.)<br />

dessen, was eigentlich ein Politikfeld ist. Für einige Autoren definiert sich das Politikfeld pragmatisch<br />

durch sein „Label“, das sich meist durch die Zuständigkeit eines Ressorts ergibt 2 : Für Héritier<br />

„… beziehen sich die Begriffe Politikfeld und sektorale Politik auf die Abgrenzung von Policies<br />

nach nominellen Kategorien wie Beispielsweise Sozialpolitik, Verkehrspolitik, Bildungspolitik<br />

etc…“ (Windhoff-Héritier 1987: 17).<br />

Ähnliches, wenn auch etwas breiter angelegt, finden wir bei Pappi und König, die das Politikfeld<br />

definieren als:<br />

„ein inhaltlich abgegrenzter Bereich von Regelungen und Programmen, also von policies, wie sie<br />

normalerweise organisatorisch im Zuständigkeitsbereich von Ministerien oder Parlamentsausschüssen<br />

zusammengefasst sind“ (Pappi/König 1995: 111).<br />

Eine – unseres Erachtens zielführendere – deutlich breitere Definition findet sich bei Grunow:<br />

„Politikfelder sind durch das ‚besondere‘ Ensemble politisch vermittelter gesellschaftlicher<br />

Anforderungen und Probleme, durch Interessenten und Entscheidungsträger [in der Fußnote wird<br />

auf den Akteursbegriff verwiesen, MB/AET] als besondere Arrangements der Problemwahrnehmung<br />

sowie der Strategie der Problembewältigung zu beschreiben.“ (Grunow 2003: 24)<br />

Bei Trampusch findet sich zumindest eine implizite Definition, indem sie in ihrer Studie zur Transfor-<br />

mation eines Politikfeldes (s.u.)<br />

„die Entwicklung von Akteurskonstellationen, Interessenstrukturen und politischen Maßnahmen“<br />

betrachtet (Trampusch 2009: 16).<br />

1<br />

Paradox ist das, weil es nicht gerade an Einführungen in die Politikfeldanalyse mangelt, die Autoren jedoch<br />

häufig ihrem Untersuchungsgegenstand selbst keine Definition widmen.<br />

2<br />

Die Referenzen aus der amerikanischen Literatur erscheinen hier wenig hilfreich, das Politikfeld als solches<br />

gibt es kaum, und die Subsysteme, die wir z.B. bei Howlett et al. 2006 finden, haben eher einen kleineren<br />

Zuschnitt als Politikfelder.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!