11.01.2013 Aufrufe

Kieferer Nachrichten - Kiefersfelden

Kieferer Nachrichten - Kiefersfelden

Kieferer Nachrichten - Kiefersfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„GUET ZIEL UNS RICHT“<br />

GEBIRGSSCHÜTZEN-KOMPANIE ZUM 60. JAHR DER WIEDERGRÜNDUNG<br />

„GUET ZIEL UNS RICHT“ steht stolz auf der Stegrosette<br />

der Audorfer Gebirgsschützen-Montur. Mit dem<br />

Wahlspruch der Falkensteiner Grafen, der auch das<br />

historische Burgtor ziert, tragen die Audorfer<br />

Gebirgsschützen das nach außen, was sie in ihren<br />

Statuten festgeschrieben haben und worauf es<br />

ihnen seit 60 Jahren ihrer Wiedergründung besonders<br />

ankommt: die Ausübung der alten, traditionsgebundenen<br />

Aufgaben der Gebirgsschützenkompanie, die Erhaltung und<br />

das Weitergeben überlieferten Brauchtums und Kulturgutes und<br />

damit Heimatpflege im umfassenden Sinne.<br />

GESCHICHTE<br />

Der Begriff „Gebirgsschützen“ geht zurück auf die erstmalige<br />

Organisation eines Corps bairischer Gebirgsschützen durch Kurfürst<br />

Maximilian IV am 17. Oktober 1805. In den Jahren 1813/14<br />

und 1848 wurden sie neu organisiert zur Abwendung der Gefahr,<br />

die von der Tiroler Grenze her drohte. Sie waren stets zur Verteidigung<br />

der Grenzen und Plätze sowie für die Abwehr feindlicher<br />

Überfälle, nicht jedoch zum Vorstoß ins Nachbarland und somit<br />

nur zum Schutz der engeren Heimat in den Bergen bestimmt.<br />

1504 scheiterte ein Überfall auf die Auerburg am Widerstand<br />

der Bauern und Schützen unter Parsival Urfahrer. 1570 traten<br />

Audorfer „Pixenschützen“ als feste Formation auf und 1670<br />

erstmals unter der Bezeichnung „Audorfer Antlaß-Schützen“.<br />

1805 gehören die Audorfer Gebirgsschützen dem freiwilligen<br />

Schützen-Corps unter Oberst Maximilian Graf von Arco an. Die<br />

Eingliederung in die Landwehr im Jahr 1826 sagt ihnen jedoch<br />

wenig zu. Bei der Weihe der König-Otto-Kapelle in <strong>Kiefersfelden</strong><br />

1836 traten sie mit nahezu fünfzig Mann nach Vorschrift uniformiert<br />

an. In einem Eintrag im Gästebuch vom Weber an der<br />

Wand ist der Name „Berg-Schützen“ zum ersten Mal erwähnt.<br />

1859 bittet Leutnant Waller das Landwehr-Kommando Rosenheim<br />

um Auflösung wegen fehlender Geldmittel. 1862 löst Hauptmann<br />

Georg Waller, Probstbauer von Watschöd, die Kompanie auf und<br />

gibt das Dienstsiegel ab.<br />

WIEDERGRÜNDUNG UND JUBILÄUM<br />

In diesem Jahr besteht die Audorfer Gebirgsschützen-Kompanie<br />

schon wieder über sechs Jahrzehnte. Und nicht nur Audorfer<br />

gehören zu den aktiven und passiven Mitgliedern, auch zahlreiche<br />

<strong>Kiefersfelden</strong>er bilden die Kompanie und widmen sich der Erfüllung<br />

des Vereinszwecks und dem Hochhalten des wertvollen<br />

Erbes, das die Gründer der 1950er Jahre übergeben haben. Die<br />

Seite 52 – <strong>Kieferer</strong> <strong>Nachrichten</strong> – Nr. 170 · Juli 2012<br />

Namen fest entschlossener, tatkräftiger und heimatliebender<br />

Männer sind im Zusammenhang mit der Wiedergründung von<br />

1952 in der Chronik zu lesen: Lorenz Sterr, der 1. Hauptmann<br />

der Audorfer Kompanie, Pfarrer Fritz Bauer, der große Unterstützer,<br />

Konstantin von Reichenbach und Ullrich-Philipp Graf von<br />

und zu Arco-Zinneberg. Ganz wichtig waren damals auch die<br />

sehr guten Kontakte zur zu dieser Zeit schon sehr engagierten<br />

Gebirgsschützen-Kompanie Tegernsee. In der Chronik kann<br />

man aus dem Jahr 1949 folgendes erfahren: „Zu den rührigsten<br />

Gebirgsschützen des Bayr. Oberlandes zählt die Tegernseer Kompanie<br />

unter Leitung ihres Hauptmanns Sepp Bachmair. So wurde<br />

auch der Tag des Alpenländischen Volkstums in Egern a. Tegernsee<br />

festlich begangen. Nicht nur fast alle bayr. Standorte schickten<br />

ihre Kameraden, sondern auch eine stattliche Anzahl Tiroler<br />

Schützen beteiligte sich daran. Herr Graf Arco-Zinneberg, dem<br />

die Wiedergrün-dung der Audorfer Schützen sehr am Herzen lag,<br />

lud auf seine Kosten einige Männer ein, sich den Festzug in Egern<br />

anzuschauen. Herr Bürgermeister Laiminger, Oberaudorf, fuhr<br />

mit seinem Auto hinüber und nahm drei Männer mit: Revierjäger<br />

Sepp Biller, Zimmerermeister Lorenz Sterr und Sepp Kurz, Lederer<br />

von Agg.“ Und im August 1950 wurde niedergeschrieben: „Die<br />

in Egern im Vorjahr gewonnenen Eindrücke waren so stark, dass<br />

eine erste Besprechung zwischen Sepp Biller – Johannes Kloo,<br />

Fritznbauer – Jäger Sepp Kurz, Buchauer und Vorderriederbauer<br />

Toni Vögele stattfand, zwecks Beteiligung am Tag des Volkstums.<br />

Einstimmig wurde der Vorschlag angenommen, und die vier Mann<br />

machten den Festzug in Tegernsee mit, und zwar in einheitlichen<br />

Joppen, weil es ja noch keine Schützenröcke gab. Audorfer Hüte<br />

nach einem alten Mus-ter waren schon beschafft.“ Gott sei Dank<br />

gab es damals diese Männer, denen der kom-mende Festtag der<br />

Audorfer Gebirgsschützen zuzuschreiben ist. 13 aktive und 7<br />

fördernde Mitglieder haben die Kompa-nie am 25. Mai 1952 mit<br />

der Wiedergründungsversammlung und am 8. Juni 1952 mit den<br />

endgültigen Neuwahlen wieder ins Leben gerufen. Seit dem Wiedergründungsjahr<br />

hat sich die Kompanie weiter aufgestellt und<br />

ist mit ihren 100 aktiven und nahezu 80 passiven Mitgliedern aus<br />

dem gesellschaftlichen-kulturellen Leben des Oberinntals nicht<br />

mehr wegzu-denken und weit über die Gemeindegrenzen hinaus<br />

bekannt. Nach Lorenz Sterr wurde die Gebirgsschützen-Kompanie<br />

von zwei weiteren Hauptleuten geführt: Edgar Dvorák von 1972 bis<br />

1992 sowie Ludwig Brunschmid seit 1992 bis heute. Mittlerweile<br />

besitzen die Gebirgsschützen ihre dritte, im Jahre 2007 auf dem<br />

Schlossberg geweihte, Kompaniefahne, die mit Stolz bei allen<br />

Ausrückungen mitgeführt wird.<br />

Volkstrauertag 2010 Patronatstag 2012 Antlaß 2011 Hauptmann Georg Waller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!