11.01.2013 Aufrufe

Kieferer Nachrichten - Kiefersfelden

Kieferer Nachrichten - Kiefersfelden

Kieferer Nachrichten - Kiefersfelden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zufahrten zum Start und Ziel in der Schöffau – Wachtl sind<br />

ab BAB-Ausfahrt <strong>Kiefersfelden</strong> beschildert.<br />

Start des 1. Fahrers ist am Samstag um 10.00 Uhr und am<br />

Sonntag um 9.00 Uhr.<br />

Die Gesamtfahrzeit beträgt für jeden Fahrer sechs Stunden.<br />

Besonders stolz ist Vorstand Engelbert Fuchs auf die einheimischen<br />

Fahrer Manuel Lettenbichler, Felix Hollrieder, Christoph<br />

Stuffer sowie Thomas Metz, die von der MTG an den Start gehen.<br />

Manuel Lettenbichler von der MTG <strong>Kiefersfelden</strong><br />

7. LAUF ZUR SÜDDEUTSCHEN FAHRRAD-<br />

TRIALMEISTERSCHAFT IN ÖLBRONN<br />

Siegesserie der Zehentner-Brüder reißt nicht ab!<br />

Vier Fahrradtrialer der MTG <strong>Kiefersfelden</strong> nahmen die lange<br />

Anreise zum 7. Lauf der süddeutschen Meisterschaft nach Ölbronn<br />

auf sich und es hatte sich gelohnt!<br />

Es starteten über 100 Fahrradtrialer verschiedener Leistungsklassen<br />

bei schönstem Wetter in der Nähe von Pforzheim.<br />

Noah Zehentner, Klasse Schüler U11 fuhr, in allen drei Runden<br />

sehr sicheres und beständiges Fahrradtrial. Die Sektionen<br />

bestanden aus Steinblöcken, Baumstämmen, großen Reifen und<br />

einer künstlich angelegten Sektion. Noah gewann wieder mit sehr<br />

großem Abstand vor seinen Konkurrenten.<br />

Sein Bruder Raphael, Klasse Schüler, fuhr sehr flüssiges und sicheres<br />

Fahrradtrial; er genoss den Wettbewerb. Der MTG-ler sprang<br />

extrem schnell von Felsblock zu Felsblock und zeigte perfektes<br />

Trial. In der 3. Runde wollte er eine komplette Nuller-Runde fahren,<br />

sprich ohne einen einzigen Strafpunkt in jeder Sektion. Jedoch<br />

kamen sich er und sein Teamkollege Vito Köstler, der gleichzeitig<br />

in der Sektion unterwegs war, in die Quere und Raphael durchfuhr<br />

ein fremdes Tor von hinten. Somit bekam er fünf Strafpunkte.<br />

Trotzdem konnte ihm der Sieg nicht mehr genommen werden.<br />

Teamkollege Albert Sandritter,der in der Klasse Junioren<br />

startete, hatte hohe Blöcke zu bewältigen und musste eine von<br />

Felsbändern durchzogene Felswand, mit mehreren „Side Hops“<br />

hochspringen. Bei der relativ langen Sektion wäre ein Sturz fatal<br />

gewesen. Albert bewältigte sie mit Null Strafpunkten, doch der<br />

eine oder andere unnötige Leichtsinnsfehler machte dies wieder<br />

zunichte. In der letzten Runde zeigte er eine sehr gute Leistung<br />

und kam so auf den Platz 4 in der stark besetzten Klasse Junioren.<br />

Vito Köstler, Klasse Schüler 15+ offen, der in der Gesamtwertung<br />

führt, war in der 2. Runde nicht stark genug. In der letzten Runde<br />

war er wieder voll da und so war ihm der 3. Platz sicher.<br />

Seite 60 – <strong>Kieferer</strong> <strong>Nachrichten</strong> – Nr. 170 · Juli 2012<br />

Rapahel Zehentner von der MTG <strong>Kiefersfelden</strong>.<br />

WIDSCHWENDTER BAUT ÖM-FÜHRUNG AUS<br />

Jonas Widschwendter und Manuel Lettenbichler, beide von<br />

der MTG <strong>Kiefersfelden</strong>, bestätigten auch beim zweiten Lauf zur<br />

österreichischen Trial-Staatsmeisterschaft, der am Red-Bull-Ring<br />

bei Spielberg in der Steiermark ausgetragen wurde, erneut ihr<br />

großes Können.<br />

Jonas Widschwendter, zweifacher österreichischer Staatsmeister<br />

der letzten beiden Jahre, zeigte schon in der ersten der vier<br />

zu fahrenden Runden à acht Sektionen, wer auch in Spielberg der<br />

Herr im Hause sein wird. Mit nur einem einzigen Strafpunkt lag<br />

der 18-jährige Oberaudorfer schon zu diesem frühen Zeitpunkt des<br />

Wettbewerbs in der Klasse 1 der Experten klar vor den nachfolgenden<br />

Konkurrenten Richard Rosenstatter und Marco Artauf, die bereits<br />

sieben beziehungsweise neun Fehler zu Buche stehen hatten.<br />

Am Ende der insgesamt 32 Sektionen gewann dann Widschwendter<br />

klar und überlegen mit nur neun Strafpunkten vor den zum Schluss<br />

punktgleichen Österreichern Artauf und Rosenstatter mit jeweils<br />

32 Fehlern. Damit hat Widschwendter seine ÖM-Führung mit der<br />

Idealzahl von 50 Punkten weiter ausgebaut. Zweiter ist derzeit<br />

Marco Artauf mit 36 Zählern.<br />

Ähnliches gelang in der Klasse 2 der Könner auch Manuel<br />

Lettenbichler, der mit viermal bester Runde am Ende klar vor den<br />

beiden Österreichern Philip Kornherr und Fabian Zeiringer gewann,<br />

die 25 beziehungsweise 44 Zähler ins Ziel brachten.<br />

Im Anschluss an den ÖM-Lauf in Spielberg nahm Jonas Widschwendter<br />

noch am Abend eine fast 700 Kilometer lange Fahrt<br />

nach Schatthausen bei Heidelberg auf sich, um sich am nächsten<br />

Tag beim zweiten Lauf zur deutschen Trialmeisterschaft mit den<br />

besten deutschen Gleichgewichtsartisten zu messen. Trotz der<br />

anstrengenden Anreise und wenig Schlaf schaffte der MTG-Fahrer<br />

seine bis dato beste Platzierung bei einem DM-Lauf in der Klasse<br />

1 der Meisterfahrer. Hinter den deutschen Nationalfahrern Mirco<br />

Kamel, Jan Junklewitz, Christian<br />

Kregeloh und Jan Peters wurde<br />

Widschwendter guter Fünfter<br />

unter 16 Startern. Dabei fehlten<br />

ihm auf den dritten Podestplatz<br />

nur ganze drei Punkte.<br />

Bei der ÖM-Runde in Steinbach<br />

an der Steyr gewannen die<br />

beiden Inntaler Ausnahmesportler<br />

erneut ihre jeweilige Klasse.<br />

Jonas Widschwendtner von der MTG <strong>Kiefersfelden</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!