12.01.2013 Aufrufe

SJf_Wettbewerbs_Broschüre_2007 - Die Goldene Sonne am Calanda

SJf_Wettbewerbs_Broschüre_2007 - Die Goldene Sonne am Calanda

SJf_Wettbewerbs_Broschüre_2007 - Die Goldene Sonne am Calanda

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur / Philosophie / Gesellschaft<br />

Salome Meer<br />

3175 Fl<strong>am</strong>att<br />

1988<br />

Collège Sainte-Croix Fribourg<br />

Würdigung<br />

Salome Meer leistet mit der Befragung<br />

der Schülerinnen und Schüler und der<br />

Auswertung der Ergebnisse einen Beitrag<br />

zu einem Thema, über das im<br />

schweizerischen Umfeld bis heute kaum<br />

geforscht worden ist. Das Besondere an<br />

dieser Arbeit ist, dass die Autorin die Befragung<br />

im Schulalltag der Jugendlichen<br />

angesetzt hat und somit das Phänomen<br />

der Selbstverletzung ausserhalb des klinischen<br />

Rahmens beschrieben hat. Sie<br />

ergänzt ihre Ergebnisse mit Erkenntnissen,<br />

die sie der aktuellen Fachliteratur<br />

entnommen hat.<br />

Prädikat<br />

Sehr gut<br />

Expertin<br />

Lilianne Bühler<br />

Leiterin Frauenhaus Graubünden, Pany<br />

38<br />

Was ist Selbstverletzung und wie verhalten sich Jugendliche gegenüber Betroffenen?<br />

Ich wurde an der Oberstufe mit dem Thema Selbstverletzung konfrontiert und wollte mehr darüber<br />

lernen und herausfinden, wie aktuell das Thema ist und wie man helfen kann.<br />

<strong>Die</strong>se Arbeit behandelt das Thema Selbstverletzung anhand von drei Gesichtspunkten. Der<br />

Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer Umfrage an einer Oberstufenschule. <strong>Die</strong> Arbeit und die<br />

Leitfrage sind je in drei Hauptteile aufgeteilt. <strong>Die</strong> Leitfragen lauten: Was ist Selbstverletzung?<br />

Wie ist der heutige Wissensstand über das Verhalten gegenüber Personen, die sich selbst verletzen?<br />

Wie ist das Verhalten von Oberstufenschülern der OS Wünnewil gegenüber Betroffenen?<br />

Der erste Teil der Arbeit behandelt das theoretische und aktuelle Wissen über Selbstverletzung.<br />

Daraus wird eine Definition übernommen, die für die ganze Arbeit gilt. Folgende Themen werden<br />

behandelt: Was ist Selbstverletzung, wie und wo geschieht Selbstverletzung, Selbstverletzung<br />

und Sucht, Selbstverletzung als eine Impulskontrollstörung, und Präventionsmassnahmen. <strong>Die</strong>se<br />

Fragen beantwortete ich anhand von Fachliteratur.<br />

Der zweite Teil der Arbeit behandelt die Frage nach dem korrekten Verhalten des Umfeldes von<br />

Selbstverletzenden. Es gibt in der Fachliteratur kein einheitlich definiertes und richtiges Verhalten.<br />

Ich führte zwei wegweisende Interviews mit einer betroffenen Person und einem Professor<br />

der Psychiatrie durch.<br />

Der dritte Teil der Arbeit umfasst die Schülerumfrage zum Thema Selbstverletzung, welche ich<br />

an der Oberstufenschule Wünnewil durchgeführt habe. <strong>Die</strong>se Umfrage stellt die Verbindung der<br />

beiden vorangegangenen Theorieteile dar. Den Schülern wurden verschiedene mögliche Szenarien<br />

von selbstverletzenden Mitschülern vorgelegt. Sie mussten angeben, wie sie sich in diesen<br />

Situationen verhalten und was sie fühlen würden.<br />

<strong>Die</strong> Ergebnisse sind interessant und brisant. 19% der 136 befragten Schüler haben sich schon<br />

einmal selber verletzt, 76% davon sind Mädchen. <strong>Die</strong>s deckt sich mit den Zahlen der Fachliteratur.<br />

52% der Schüler kennen jemanden, der sich selbst verletzt, was auf die Häufigkeit der<br />

Selbstverletzung hinweist. Viele Schüler würden versuchen der betroffenen Person allein zu<br />

helfen. Von Fachpersonen wird aber empfohlen, Fachhilfe für die betroffene Person in Anspruch<br />

zu nehmen. <strong>Die</strong> Umfrage zeigt bei den Schülern widersprüchliche Gefühle wie Mitleid, Angst<br />

und Wut. Alle diese Gefühle tauchen bei mindestens einem Drittel der Schüler auf. Das kann zu<br />

inneren Spannungen führen – und dies im Alter der Pubertät, die an sich schon von Gefühlsinstabilität<br />

geprägt ist. In einer Notsituation würde über die Hälfte der Jugendlichen die Person,<br />

die sich selbst verletzt, ansprechen, vor allem dann, wenn sie die betroffene Person näher kennen.<br />

Es fällt auf, dass die Schüler trotz der unangenehmen Gefühle sehr hilfsbereit sind.<br />

<strong>Die</strong>se Umfrage unter Schülern ist in dieser Form erstmalig und zeigt wichtige Aspekte des unmittelbaren<br />

Umfelds der Selbstverletzenden auf.<br />

Das Fazit der Arbeit lautet, dass Selbstverletzung ein sehr aktuelles Thema ist und dass die<br />

Schule die erste Station der Erkennung von Selbstverletzung sein kann. Deshalb sollten diesbezügliche<br />

Massnahmen an den Schulen diskutiert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!