13.01.2013 Aufrufe

und Jugendarbeit in Baden-Württemberg - Arbeitsgemeinschaft der ...

und Jugendarbeit in Baden-Württemberg - Arbeitsgemeinschaft der ...

und Jugendarbeit in Baden-Württemberg - Arbeitsgemeinschaft der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IX<br />

Die Gruppen <strong>der</strong> Landjugendverbände, die demokratisch <strong>und</strong> auf freiwilliger Basis organisiert<br />

s<strong>in</strong>d, kommen dem Bedürfnis Heranwachsen<strong>der</strong> nach Geme<strong>in</strong>schaft mit Gleichaltrigen<br />

<strong>und</strong> sozialer Zugehörigkeit entgegen. Damit können sie auch Schutz vor dem E<strong>in</strong>fluss<br />

extremistischer <strong>und</strong> gewaltbereiter Vere<strong>in</strong>igungen bieten, die verstärkt <strong>in</strong> ländlichen<br />

Gebieten versuchen, Jugendliche anzusprechen <strong>und</strong> zu gew<strong>in</strong>nen. Landjugendgruppen<br />

bieten neben Freizeitgestaltung <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>schaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gleichaltrigengruppe e<strong>in</strong> soziales<br />

Netzwerk für Heranwachsende, das diese für ihre Lebensbewältigung nutzen können. Sie<br />

leisten Beiträge zur Aneignung des ländlichen Sozialraums, zu sozialem Lernen <strong>und</strong> zur<br />

Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Gleichwohl haben gesellschaftliche Mo<strong>der</strong>nisierungsprozesse wie Individualisierung <strong>der</strong><br />

Lebensläufe, Pluralisierung <strong>der</strong> Lebenslagen, wachsende Mobilität sowie Zu- <strong>und</strong> Abwan<strong>der</strong>ungsbewegungen<br />

längst die ländlichen Regionen erfasst <strong>und</strong> führen zu neuen Strukturen<br />

des Aufwachsens. Die neuen Medien erweitern die Erfahrungs-, Beziehungs- <strong>und</strong><br />

Kommunikationsmöglichkeiten <strong>der</strong> Heranwachsenden auch auf dem Land <strong>und</strong> verb<strong>in</strong>den<br />

sie mit <strong>der</strong> globalen Welt, verän<strong>der</strong>n aber auch <strong>in</strong> erhöhtem Maße <strong>der</strong>en Freizeitverhalten.<br />

Der Strukturwandel <strong>der</strong> Landwirtschaft führt dazu, dass die Zahl <strong>der</strong> Landwirte dramatisch<br />

zurückgeht. Dies wird auch an <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>struktur <strong>der</strong> Landjugendverbände sichtbar.<br />

Die bäuerliche Herkunft <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> hat <strong>in</strong> den letzten Jahrzehnten stetig abgenommen,<br />

so dass im Jahr 2000 nur noch 26 Prozent von ihnen e<strong>in</strong>en landwirtschaftlichen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong><br />

angeben. Auch auf dem Land leben <strong>in</strong> zunehmendem Maße Menschen, die nicht<br />

schon seit Generationen hier ansässig, son<strong>der</strong>n <strong>in</strong> den vergangenen Jahren zugezogen s<strong>in</strong>d.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> haben sich bis <strong>in</strong> die jüngste Vergangenheit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

starke Wan<strong>der</strong>ungsbewegungen vollzogen.<br />

Zudem könnte die sich verän<strong>der</strong>nde Schullandschaft <strong>in</strong> <strong>der</strong> nahen Zukunft weitreichende<br />

Folgen für den Alltag von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen sowie für das soziale Leben <strong>in</strong> den<br />

Dörfern <strong>und</strong> Kle<strong>in</strong>städten mit sich br<strong>in</strong>gen. Die Anfor<strong>der</strong>ungen an Mobilität – die viele<br />

Heranwachsende auf dem Land auch früher schon für den Schulbesuch, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e weiterführen<strong>der</strong><br />

Schulen, o<strong>der</strong> für die Ausbildung aufbr<strong>in</strong>gen mussten – s<strong>in</strong>d noch weiter angestiegen.<br />

Mit <strong>der</strong> Zusammenführung von Schulen, die zu verlängerten Fahrwegen für die<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen führt, sowie <strong>der</strong> zeitlichen Ausweitung von Schule bis weit <strong>in</strong> den Nachmittag<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>, wird es für die Landjugendverbände zunehmend schwieriger, K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

<strong>in</strong> ihre Aktivitäten e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den. Gleichzeitig wird <strong>der</strong> demografische Wandel<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf dem Land zu e<strong>in</strong>em deutlichen Rückgang von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen<br />

bis zum Jahr 2020 führen. Das alles s<strong>in</strong>d Entwicklungen, die für die Zukunft <strong>der</strong> Landjugendverbände,<br />

aber auch für die an<strong>der</strong>en Jugendverbände im ländlichen Raum von erheblicher<br />

Bedeutung se<strong>in</strong> dürften <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er erneuten Diskussion über <strong>der</strong>en Profil <strong>und</strong> Unterstützung<br />

führen müssen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!