14.01.2013 Aufrufe

Mit Innovationen durch die Krise - Wirtschaftsnachrichten

Mit Innovationen durch die Krise - Wirtschaftsnachrichten

Mit Innovationen durch die Krise - Wirtschaftsnachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicher versorgt ELG<br />

<strong>Mit</strong>glied der Geschäftsleitung Mag. Klaus Messerklinger im Gespräch<br />

über <strong>die</strong> Versorgungssicherheit in Österreich und den Beitrag der<br />

Erdöl-Lagergesellschaft mbH. zum Umweltschutz.<br />

n Die ELG leistet mit ihrer Bevorratung<br />

von Erdöl und Erdölprodukten einen<br />

wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit<br />

Österreichs. Wie muss man sich<br />

das vorstellen?<br />

Die ELG ist im Rahmen von internationalen<br />

Verpflichtungen der Republik Österreich zur<br />

Haltung von <strong>Krise</strong>nbeständen der zentrale<br />

Bevorrater, welcher <strong>die</strong> Versorgungsicherheit<br />

Österreichs mit Erdöl und Erdölprodukten<br />

für 90 Tage zu gewährleisten hat. Ziel ist eine<br />

zeitgerechte Versorgung in Zeiten einer physischen<br />

Versorgungsstörung. Wichtig ist<br />

hierbei, rasch und effizient öffentliche Einrichtungen,<br />

wie zB. Krankenhäuser zu versorgen,<br />

aber auch den Gütertransport zu gewährleisten.<br />

Wir haben über ganz Österreich<br />

verteilt in über 40 Tanklagern <strong>Krise</strong>nbestände<br />

gelagert, <strong>die</strong> eine optimale Versorgung<br />

mit Erdölprodukten garantieren.<br />

n Wie sichert <strong>die</strong> ELG <strong>die</strong> Qualität <strong>die</strong>ser<br />

bevorrateten Bestände?<br />

Bei jeder Ein- und Auslagerung werden<br />

Rückstellungsmuster gezogen, um nachzuweisen,<br />

dass <strong>die</strong> bestellte Qualität auch den<br />

eingegangenen Vorgaben und Verträgen entspricht.<br />

Während der Lagerung werden aus<br />

jedem Tank zweimal jährlich Proben gezogen,<br />

<strong>die</strong> in einem zertifizierten Labor einer<br />

Prüfung auf Keime, Wasser und andere<br />

schädliche Faktoren unterzogen werden.<br />

Prinzipiell ist Rohöl ohne Probleme über<br />

lange Jahre lagerfähig. ELG tauscht <strong>die</strong> Qualität<br />

der eingelagerten Rohöle jedoch periodisch<br />

in Abstimmung mit der Raffinerie in<br />

Schwechat aus. Wichtig ist der Kontakt mit<br />

Schwechat, da sich der Verbrauch und <strong>die</strong><br />

Marktanforderungen laufend ändern. Wenn<br />

Sicherheitsüberprüfungen an Tanks stattfinden,<br />

tauschen wir in der Regel auch das<br />

Rohöl aus. Wichtig ist es, stets marktadäquates<br />

Rohöl lagernd zu haben, da sonst beim<br />

Wiederverkauf von Ölbeständen Preisabschläge<br />

am Markt drohen. Auch unsere Fertigprodukte<br />

werden permanenten Qualitäts-<br />

kontrollen unterzogen. Hier betreiben wir<br />

Qualitätserhaltung <strong>durch</strong> Refreshing. Unsere<br />

Kooperationen mit den am Markt vertretenen<br />

Mineralölunternehmen erlauben uns darüber<br />

hinaus immer <strong>die</strong> komplikationslose Umstellung<br />

von Sommer- auf Winterqualität und<br />

umgekehrt.<br />

n Wie sehen Sie <strong>die</strong> Entwicklung am<br />

Energie- und Mineralölmarkt?<br />

Dies ist eine diffizile Frage. Prinzipiell ist<br />

dazu zu sagen, dass Rohöl auch längerfristig<br />

der primäre Energieträger bleiben wird. Wir<br />

müssen jedoch zukünftig sparsam damit umgehen,<br />

da <strong>die</strong>ser Rohstoff immer knapper<br />

wird. Als Alternative vor allem für <strong>die</strong> Industrie<br />

präsentiert sich im zunehmendem<br />

Maße Erdgas. Immer wichtiger werden auch<br />

<strong>die</strong> alternativen Energieträger wie Biomasse.<br />

Ziel muss es sein, <strong>die</strong> Energieeffizienz zu<br />

steigern und <strong>die</strong> noch vorhandenen Ölressourcen<br />

für kommende Generationen zu sichern.<br />

Generell ist zu sagen, dass sich der<br />

Energiemarkt auf Dauer verändern wird und<br />

andere Quellen zukünftig an Bedeutung gewinnen<br />

werden.<br />

n Umweltschutz ist gerade in Ihrem Bereich<br />

ein wichtiges Thema. Wie sichert<br />

<strong>die</strong> ELG <strong>die</strong> Umwelt rund um das Lagergelände?<br />

Primär geht es darum, wie wir als Unternehmen<br />

ELG sicherstellen, dass es zu keiner<br />

Umweltbeeinträchtigung kommt. Unsere<br />

Rohölbehälter stehen in dichten Tankwannen,<br />

<strong>die</strong> einmal jährlich überprüft werden. Auch<br />

werden bei uns laufend Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen<br />

<strong>durch</strong>geführt.<br />

Hierbei wird vor allem <strong>die</strong> Dichtheit der<br />

Tankwannen überprüft, <strong>die</strong> auch vom TÜV<br />

<strong>durch</strong> ein entsprechendes Zertifikat bestätigt<br />

wird. Die Tanks werden periodisch einer Revision<br />

unterzogen, gereinigt und mit Ultraschallgeräten<br />

auf ihre Dichtheit und den<br />

punktuellen Abtrag <strong>durch</strong> Korrosion überprüft.<br />

Sollte der punktuelle Abtrag über 50<br />

Eine von mehr als 40 Lagerstätten der ELG<br />

sind <strong>die</strong> Tanklager der ELG-Group im Ölhafen<br />

Lobau in Wien Fotos: ELG<br />

garantiert <strong>die</strong><br />

Versorgung Österreichs<br />

mit Erdöl und<br />

Erdölprodukten: <strong>Mit</strong>glied<br />

der Geschäftsleitung<br />

Klaus Messerklinger<br />

Prozent betragen, wird ein Blech aufgeschweißt,<br />

um <strong>die</strong> Dichtheit wieder zu gewährleisten.<br />

Wir haben Tanks, <strong>die</strong> seit rund<br />

30 Jahren in Betrieb sind und nur eine geringe<br />

Abtragung aufweisen. Unsere sogenannten<br />

Schwimmdachtanks mit dem Dichtlippensystem<br />

verhindern auch eine Ausgasung von<br />

entzündlichen Stoffen. Zudem stellen wir seit<br />

etlichen Jahren unser Dichtlippensystem um,<br />

um <strong>die</strong> Ausgasung weiter zu reduzieren.<br />

Rund um <strong>die</strong> Tanks befinden sich Boden-Luft<br />

Sonden. Diese überprüfen, ob aus den Tanks<br />

etwas aussickert. Auch haben wir am Gelände<br />

Grundwassersonden, <strong>die</strong> <strong>durch</strong> ein automatisches<br />

System das Grundwasser überwachen<br />

und jeden Produktaustritt sofort registrieren.<br />

Außerdem verfügen wir über ein<br />

eigenes Abwassersystem in dem das Oberflächenwasser<br />

(Regen, Schmelzwasser) kontrolliert<br />

abfließt. Auch das Löschschaummittel,<br />

das bei Übungseinsätzen eingesetzt wird,<br />

wird extra analysiert und entsorgt. Bei den<br />

Tankreinigungsverfahren ist <strong>die</strong> ELG führend<br />

in Österreich. So wurde auf unser Ansinnen<br />

hin vor vielen Jahren von der Montanuniversität<br />

Leoben ein Verfahren entwickelt, bei<br />

dem vor der Öffnung der Tanks <strong>die</strong> Dämpfe<br />

und Gase aus den Tanks abgesaugt und geruchs-<br />

und rückstandsfrei verbrannt werden.<br />

ELG sorgt des Weiteren für eine klare Abfalltrennung.<br />

Zertifizierte Unternehmen entsorgen<br />

den speziellen Abfall. Zudem engagiert<br />

sich das Unternehmen seit vielen Jahren<br />

für einen bewussten Energieeinsatz und für<br />

<strong>die</strong> Einsparung von CO2. So verfügen wir<br />

über Solaranlagen für <strong>die</strong> Warmwassererzeugung.<br />

Durch <strong>die</strong> Optimierung der Heizanlage<br />

konnte der Energiefaktor effizienter gestaltet<br />

werden, da ja auch <strong>die</strong> Tanks im Winter beheizt<br />

werden müssen, um eine Stockung des<br />

Rohöls zu verhindern. Unser Bürogebäude<br />

wird mittels unterirdischer Leitungen mit<br />

Energie versorgt. Nachdem Produktbewegungen<br />

nur über Pipeline und da<strong>durch</strong> in einem<br />

geschlossenen Kreislauf stattfinden entsteht<br />

praktisch keine Lärmbelästigung. Ü<br />

WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN 6/2012 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!