14.01.2013 Aufrufe

Mit Innovationen durch die Krise - Wirtschaftsnachrichten

Mit Innovationen durch die Krise - Wirtschaftsnachrichten

Mit Innovationen durch die Krise - Wirtschaftsnachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine Vision entwickelten und das Gelände<br />

der ehemaligen Flugmotorenwerke Ostmark<br />

übernahmen, um darauf das IZ NÖ-Süd zu<br />

entwickeln, bewiesen <strong>die</strong> Politiker mit ihrer<br />

Ansiedlungspolitik ökonomischen Weitblick:<br />

das Industriezentrum NÖ-Süd ist<br />

heute einer der größten europäischen Wirtschaftsparks.<br />

Die Wirtschaftsagentur des<br />

Landes Niederösterreichs „ecoplus“ – entstanden<br />

aus der Fusion der Industriezentrum<br />

NÖ-Süd Gesellschaft und der landesweit tätigen<br />

Raumordnungs-, Betriebsansiedlungsund<br />

Strukturverbesserungsgesellschaft<br />

NÖRBS – fungiert seit nunmehr 30 Jahren<br />

als Servicepartner für Unternehmen und Gemeinden.<br />

Die ursprüngliche Idee, dass jede<br />

Betriebsansiedlung und jede Unternehmenserweiterung<br />

eine Stärkung des Standorts<br />

Niederösterreich und <strong>die</strong> Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

bedeutet, ist aufgegangen. Diese<br />

Grundhaltung ist noch heute Triebfeder und<br />

Motivation des Unternehmensbereiches<br />

„Standort & Service“ mit seinen Geschäftsfeldern<br />

„Investorenservice“ und „Wirtschaftsparks“.<br />

Auch heute noch wächst das IZ NÖ Süd kontinuierlich,<br />

wie <strong>die</strong> Statistik bestätigt. Waren<br />

es nach 25 Jahren bereits 120 Betriebe mit<br />

insgesamt 5.000 Beschäftigten, <strong>die</strong> im Industriezentrum<br />

ihre Heimat fanden, finden<br />

heutzutage mehr als 10.500 Menschen in den<br />

über 320 Unternehmen ihren Arbeitsplatz.<br />

Heute zählt das IZ NÖ-Süd zu den Vorzeigeprojekten<br />

gelungener Regionalförderung<br />

und europaweit zu einem der größten Wirtschaftsparks.<br />

Foto: ecoplus<br />

Gezielte Regionalförderung seit 30 Jahren<br />

In den ecoplus Wirtschaftsparks entwickelt<br />

sich <strong>die</strong> Angebotspalette laufend weiter. Zur<br />

Errichtung und Adaptierung von Mietobjekten<br />

nach den individuellen Bedürfnissen der<br />

Unternehmen, thermischen Sanierungen der<br />

Mietobjekte, der Ausstattung von Straßen-<br />

Vom einstigen Trümmerfeld zum blühenden Wirtschaftspark: IZ NÖ-Süd<br />

vor 50 Jahren. Ein mutiger Anfang auf der damals gar nicht grünen<br />

Wiese.<br />

Foto: ecoplus<br />

beleuchtungen in LED-Technik kamen auch<br />

<strong>die</strong> Verbesserung der Verkehrs- und Versorgungsinfrastrukturen<br />

sowie <strong>die</strong> Errichtung<br />

von Kinderbetreuungseinrichtungen für <strong>Mit</strong>arbeiter<br />

der Wirtschaftsparkunternehmen.<br />

Auch <strong>die</strong> Organisation von Vernetzungsplattformen<br />

und Veranstaltungen für Unternehmer<br />

als <strong>die</strong>nstleistungsorientiertes Maßnahmenpaket<br />

ist Teil des Service der Agentur.<br />

Unter dem Motto „Bestandspflege“ unterstützt<br />

<strong>die</strong> Projektbetreuung im Investoren-<br />

Service Unternehmen, <strong>die</strong> bereits seit eini-<br />

gen Jahren in Niederösterreich angesiedelt<br />

sind, bei ihren Erweiterungsprojekten.<br />

Immer den Erfordernissen angepasst<br />

Da sich <strong>die</strong> Dienstleistungen des ecoplus Investorenservice<br />

den Gegebenheiten anpassen,<br />

tauchen Fragen rund um Betriebsstand-<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

orte, Standortsuche, Finanzierungen und<br />

Förderungen oder auch bezüglich notweniger<br />

Behördenverfahren vermehrt auf.<br />

An jenen Standorten, <strong>die</strong> ecoplus nicht selbst<br />

als Wirtschaftsparkentwickler betreibt,<br />

kommt das Know-how des Investorenservice<br />

den Gemeinden zugute. In den vergangenen<br />

Jahren haben sich in der Betreuung Neuerungen<br />

und Schwerpunkte herauskristallisiert,<br />

<strong>die</strong> unter anderem Standortkooperationen<br />

bei der Betriebsgebietsentwicklung betreffen.<br />

Betriebe mit Gemeinden verbinden<br />

Spezifische Gemeindebetreuung ist der<br />

Schlüssel zum Erfolg, wenn es um <strong>die</strong> einzelnen<br />

Regionen Niederösterreichs geht, um<br />

<strong>die</strong>se wettbewerbsfähiger zu machen. Die<br />

Kosten für <strong>die</strong> Errichtung eines Betriebsgebiets<br />

werden für <strong>die</strong> jeweilige Gemeinde insgesamt<br />

niedriger, vom Nutzen profitieren<br />

aber alle. Eine Datenbank mit Betriebsgebieten<br />

und Betriebsobjekten für <strong>die</strong> Ansprechpartner<br />

in den niederösterreichischen<br />

Gemeinden stellt ecoplus zur Verfügung. So<br />

können Unternehmen und potenzielle Investoren<br />

je nach ihren Standort-Anforderungen<br />

das passende Objekt für eine Betriebsansiedlung<br />

suchen und finden.<br />

Zukunft heißt Hochtechnologie<br />

An den sogenannten Technologiezentren, <strong>die</strong><br />

forschungsintensiven Unternehmen und Organisationen<br />

optimale Rahmenbedingungen<br />

zur Innovation bieten, werden Infrastrukturen<br />

im Hochtechnologiebereich an den Technopolstandorten<br />

entwickelt. Diese ständige<br />

Weiterentwicklung des Investorenservices<br />

und der Wirtschaftsparks soll beste Voraussetzungen<br />

für Unternehmen schaffen, damit<br />

sich <strong>die</strong>se auf ihr Kerngeschäft konzentrieren<br />

können. Durch wirtschaftliche Erfolge werden<br />

wichtige Arbeitsplätze geschaffen und<br />

gesichert, was den Wirtschaftsstandort Niederösterreich<br />

stärkt und ökonomische Dynamik<br />

für <strong>die</strong> Zukunft bereitet. Ü<br />

WIRTSCHAFTSNACHRICHTEN 6/2012 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!