15.01.2013 Aufrufe

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unfallgeschehen<br />

19<br />

Historische Entwicklung der als Fußgänger und Radfahrer im <strong>Straßen</strong>verkehr getöteten Kinder unter 15 Jahren<br />

in Deutschland von 1953 bis 2009<br />

getötete Kinder unter 15 Jahren<br />

2.250<br />

2.000<br />

1.750<br />

1.500<br />

1.250<br />

1.000<br />

750<br />

500<br />

250<br />

0<br />

1953<br />

1957<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

nur alte Länder der BRD<br />

1961<br />

1965<br />

BESONDERS GEFÄHRDETE ALTERS-<br />

GRUPPEN: KINDER UND SENIOREN<br />

1969<br />

Grundsätzlich besteht für alle Altersgruppen,<br />

die als Fußgänger oder Radfahrer im<br />

<strong>Straßen</strong>verkehr unterwegs sind, eine hohe<br />

Unfallgefahr. Ganz besonders tri� dies<br />

aber <strong>auf</strong> Kinder unter 15 Jahren sowie <strong>auf</strong><br />

Senioren ab 65 Jahren zu. Die Zahlen in der<br />

CARE-Datenbank (Schaubild 17) lassen<br />

daran keinen Zweifel. So verunglückten<br />

2008 in <strong>den</strong> 22 Staaten der EU, zu <strong>den</strong>en<br />

1973<br />

1977<br />

1981<br />

alte und neue Länder der BRD<br />

Wiedervereinigung:<br />

3. Oktober 1990<br />

1985<br />

entsprechende Zahlen vorliegen, insgesamt<br />

1.014 Kinder unter 15 Jahren tödlich, darunter<br />

355 Kinder als Fußgänger (= 35 Prozent)<br />

und 118 als Radfahrer (= 12 Prozent).<br />

Das sind zusammen 473 Getötete, also<br />

47 Prozent. Neben <strong>den</strong> absoluten Zahlen<br />

sind auch die <strong>auf</strong> die Einwohnerzahlen der<br />

jeweiligen Altersklasse bezogenen Zahlen<br />

der Getöteten relevant. Diese Zahlen entsprechen<br />

dem Risiko, als Fußgänger oder<br />

Radfahrer in dem jeweiligen Staat ums<br />

Leben zu kommen. Anhand der verfügba-<br />

ren Daten aus CARE können solche Kennwerte<br />

für Kinder unter 15 Jahren ebenfalls<br />

für 22 Staaten der Europäischen Union<br />

berechnet wer<strong>den</strong> (Schaubild 18). Danach<br />

wur<strong>den</strong> im <strong>Straßen</strong>verkehr durchschnittlich<br />

knapp fünf Kinder unter 15 Jahren als<br />

Fußgänger und knapp zwei Kinder unter 15<br />

Jahren als Radfahrer getötet – jeweils bezogen<br />

<strong>auf</strong> eine Million Einwohner in dieser<br />

Altersgruppe. In bei<strong>den</strong> Kategorien lagen<br />

Dänemark, Lettland, Polen und Rumänien<br />

über diesen Durchschnittswerten. Dringend<br />

Die von DEKRA vielerorts in Deutschland durchgeführten Aktionen mit „Gulliver-Autos“ sollen Erwachsenen zeigen, aus welcher Perspektive<br />

Kinder Automobile wahrnehmen und welche Gefahren diese Perspektive mit sich bringt.<br />

1989<br />

1993<br />

1997<br />

2001<br />

Fußgänger<br />

Radfahrer<br />

2005<br />

2009<br />

1970: 1.793<br />

1989: 333<br />

2009: 47<br />

–86 %<br />

–97 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!