15.01.2013 Aufrufe

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1945<br />

Einleitung<br />

Insbesondere in Innenstädten<br />

wird das Fahrrad<br />

als Fortbewegungsmittel<br />

in der Freizeit mit Sicherheit<br />

noch an Bedeutung<br />

gewinnen.<br />

3<br />

Verunglückte Fußgänger und Radfahrer seit 1979 in Deutschland<br />

Von 1979 bis 2009 sind in Deutschland die Zahlen der getöteten Radfahrer, der getöteten<br />

Fußgänger und der verunglückten (getöteten und verletzten) Fußgänger gesunken. Im Gegensatz<br />

dazu nahm die Zahl der verunglückten (getöteten und verletzten) Radfahrer zu.<br />

Index: 1979 = 100 und Werte<br />

4<br />

Anteil der Fußgänger und Radfahrer am Unfallgeschehen 2009<br />

in Deutschland<br />

Anteil in Prozent<br />

160<br />

140<br />

51.819<br />

120 67.735<br />

100<br />

80<br />

1.357<br />

60<br />

3.885<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Getötete Radfahrer<br />

Getötete Fußgänger<br />

462 (-66,0 %)<br />

591 (-84,8 %)<br />

1980 1985 1990 1995 2000 2005<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

1949: Im Genfer<br />

Protokoll über <strong>Straßen</strong>verkehrszeichen<br />

taucht<br />

international erstmals<br />

der Fußgängerüberweg<br />

oder Zebrastreifen <strong>auf</strong>.<br />

25<br />

100 % = alle Verkehrsteilnehmer<br />

18,8 18,6<br />

8,0<br />

Verunglückte<br />

—<br />

Leichtverletzte<br />

1952: In Deutschland<br />

wer<strong>den</strong> die ersten Zebra-<br />

streifen markiert. markiert<br />

1950<br />

7,1<br />

20,7<br />

Schwerverletzte<br />

—<br />

11,9<br />

75.711 (+46,1 %)<br />

Verunglückte Radfahrer<br />

Verunglückte Fußgänger<br />

32.238 (-52,4 %)<br />

Fußgänger<br />

Radfahrer<br />

11,1<br />

14,2<br />

Getötete<br />

1957: Einführung eines<br />

Tempolimits von 50 km/h<br />

innerhalb geschlossener<br />

Ortschaften in Deutschland.<br />

1955<br />

Pkw- und Lkw-Insassen von schützen<strong>den</strong><br />

Fahrgastzellen, Sicherheitsgurten, Airbags<br />

sowie Fahrerassistenzsystemen pro� tieren und<br />

sich daher im <strong>Straßen</strong>verkehr europaweit von<br />

Jahr zu Jahr weniger verletzen oder ums Leben<br />

kommen, bewegt sich der Anteil verunfallter<br />

Fußgänger und Radfahrer mehr oder weniger<br />

<strong>auf</strong> gleichbleibend hohem Niveau. Ungeschützte<br />

Verkehrsteilnehmer weisen in der Statistik<br />

verunfallter Personen einen relativ hohen Anteil<br />

von europaweit nahezu 25 Prozent aus.<br />

VIELFÄLTIGE UNFALLSITUATIONEN<br />

INNERORTS<br />

Nach <strong>den</strong> Zahlen des Statistischen Bundesamts<br />

kam es seit 1991 zu deutlichen Veränderungen<br />

bei der Verteilung von Verkehrstoten<br />

<strong>auf</strong> die unterschiedlichen Arten der<br />

Verkehrsbeteiligung. Waren in Deutschland<br />

im Jahr 1991 noch 17 Prozent aller Getöteten<br />

Fußgänger (1.918 von insgesamt 11.300), so<br />

ist dieser Anteil <strong>auf</strong> 14 Prozent im Jahr 2009<br />

<strong>zur</strong>ückgegangen (591 von insgesamt 4.152).<br />

Umgekehrt ist der Anteil der getöteten Fahrradbenutzer<br />

im gleichen Zeitraum von 8,2<br />

Prozent (925 von insgesamt 11.300) <strong>auf</strong> elf<br />

Prozent (462 von insgesamt 4.152) gestiegen<br />

(Schaubild 4). Dies dür� e daran liegen, dass<br />

heute mehr Fahrrad gefahren wird als früher.<br />

Das zeigt auch der Bestand an Fahrrädern,<br />

der in dieser Zeitspanne um cir<strong>ca</strong> 13 Prozent<br />

<strong>auf</strong> über 80 Millionen zugenommen hat.<br />

Ältere Menschen sind dabei als Fußgänger<br />

oder Radfahrer im <strong>Straßen</strong>verkehr besonders<br />

gefährdet (Schaubild 5). 2009 war in Deutschland<br />

über die Häl� e der getöteten Fußgänger<br />

—<br />

1961: In der<br />

DDR erfi ndet der<br />

Verkehrspsychologe<br />

Karl Peglau<br />

die rot-grüne<br />

Fußgängerampel<br />

samt<br />

Ampel männchen.<br />

1960<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!