15.01.2013 Aufrufe

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrzeugsicherheit<br />

42 Zweirädrige Fahrzeuge a l l e r A r t bedürfen <strong>auf</strong>grund ihrer schmalen Silhouette und dem geringen Schutz<br />

ihrer Fahrer gleichermaßen der Ausrüstung mit hochwirksamen aktiven und passiven lichttechnischen Einrichtungen.<br />

Überblick und Ansatz für eine mögliche Neudisposition:<br />

E - B i k e s<br />

bei elektromotorischem Antrieb<br />

Kinderfahrrad<br />

<strong>Straßen</strong>wettkampfrad<br />

( 11 kg)<br />

Geländewettkampfrad<br />

( 13 kg)<br />

Fahrrad<br />

Pedelec<br />

Leicht-<br />

mofa<br />

Mofa<br />

Klein-<br />

kraftrad<br />

Kraftrad<br />

Legende:<br />

Spannungsquelle<br />

Scheinwerfer<br />

SW mit<br />

Tagfahrl.-<br />

Funktion<br />

Batterie / Lichtmaschine<br />

Batterie / Tretkurbel-Generator<br />

Zur Disposition stehende LTEs<br />

dass ein Pedelec <strong>auf</strong>grund seines gegenüber<br />

dem Fahrrad größeren Gewichts<br />

nach entladungsbedingter Abschaltung<br />

des Unterstützungsantriebs (Hilfsmotors)<br />

ohnehin nicht über eine längere Strecke/<br />

Zeit lediglich mit Muskelkraft weiter im<br />

<strong>Straßen</strong>verkehr bewegt wird.<br />

VISION FÜR DIE KÜNFTIGE VOLLWERTIGE<br />

AUSRÜSTUNG VON FAHRRÄDERN MIT<br />

HOCHWIRKSAMEN LICHT TECHNISCHEN<br />

EINRICHTUNGEN<br />

Bei der Weiterentwicklung permanent<br />

verfügbarer Spannungsquellen (Lichtmaschinen)<br />

zum Beispiel in Form heute<br />

üblicher hocheffizienter Nabendynamos<br />

gab es in <strong>den</strong> letzten Jahren signifikante<br />

Fortschritte. Diese Nabendynamos verfügen<br />

über einen inzwischen nicht mehr<br />

spürbaren Tretwiderstand. Auch am Tag<br />

können sie damit so viel Dauerenergie <strong>zur</strong><br />

Verfügung stellen, dass – in Verbindung<br />

mit der hochwirksamen, gleichzeitig aber<br />

sehr verbrauchsarmen LED-Technik für<br />

Lichtquellen – an Fahrrädern künftig die<br />

Verwendung auch weiterer lichttechnischer<br />

Einrichtungen mit Signalfunktion<br />

grundsätzlich möglich ist.<br />

A k t i v e LTEs<br />

Schlussleuchte<br />

Bremsleuchte<br />

(Naben-)Dynamo<br />

Fahrtrichtungsanzeiger<br />

wahlweise Batterien / Akkus<br />

Fahrradbeleuchtungsvorschriften<br />

§ 67 StVZO<br />

(Seitenmark.leuchten)<br />

Rückstrahler<br />

vorn<br />

Rückstrahler<br />

hinten<br />

Diese Vision (Schaubild 42) ist natürlich<br />

insbesondere auch vor dem Hintergrund<br />

der aktuellen Entwicklung <strong>auf</strong> dem<br />

Fahrradmarkt zu sehen. Nicht nur, dass<br />

sich das Fahrrad zunehmender Beliebtheit<br />

erfreut, künftig wer<strong>den</strong> immer mehr auch<br />

so genannte E-Bikes eine Rolle spielen.<br />

Während für die rein optisch oft kaum<br />

von <strong>den</strong> „Fahrrad-stämmigen“ Pedelecs<br />

zu unterschei<strong>den</strong><strong>den</strong> schnelleren E-Bikes<br />

die lichttechnischen Einrichtungen gemäß<br />

<strong>den</strong> einschlägigen EU-Vorschriften für<br />

zwei-, drei- und leichte vierrädrige Kfz<br />

angebracht sein müssen, würde es für Pedelecs<br />

und die große Zahl konventioneller<br />

Fahrräder (also ohne Trethilfe) bei einer<br />

fortgesetzt „minderwertigeren“ Ausstattung<br />

mit weniger Sicherheit bleiben.<br />

Nicht zuletzt zeichnet sich schon heute<br />

ab, dass bei Verfügbarkeit einer permanenten<br />

Spannungsquelle nicht nur all die für<br />

die Sicherheit wichtigen, fest angebrachten<br />

aktiven lichttechnischen Einrichtungen<br />

zuverlässig und ausreichend mit Strom<br />

versorgt wer<strong>den</strong> können, sondern dass sich<br />

überdies Valenzen ergeben, auch mobile<br />

Telefone, Musik-Player und Navigationsgeräte<br />

während der Fahrt mit dem Fahrrad<br />

permanent zu betreiben.<br />

P a s s i v e LTEs<br />

Großflächenrückstrahler<br />

obligatorisch + fest angebracht<br />

fakultativ + fest angebracht<br />

Fahrradbeleuchtungsvorschriften<br />

93/92/EWG<br />

Pedalrückstrahler<br />

Rückstral.<br />

Mittel am<br />

V+H-Rad<br />

Seitl.<br />

Rückstrahler<br />

MEHR SICHERHEIT AUCH<br />

DURCH PASSIVE ELEMENTE<br />

Beispiel<br />

obligatorisch + bei Bedarf abnehmbar<br />

fakultativ + bei Bedarf abnehmbar<br />

Auch wenn gerade im Bereich der<br />

aktiven lichttechnischen Einrichtungen<br />

zunehmend augenfällige Fortschritte<br />

zu verzeichnen sind, muss auch immer<br />

wieder <strong>auf</strong> die besondere Bedeutung<br />

hingewiesen wer<strong>den</strong>, die <strong>den</strong> passiven<br />

Einrichtungen – insbesondere für die<br />

seitliche Kenntlichmachung – zukommt.<br />

Ausgestattet mit gelben Rückstrahlern an<br />

<strong>den</strong> Rädern, weißen Reflexstreifen an <strong>den</strong><br />

Reifen oder weißen retroreflektieren<strong>den</strong><br />

Speichen beziehungsweise Speichenclips<br />

in Verbindung mit <strong>den</strong> nach vorn und<br />

hinten wirken<strong>den</strong> Rückstrahlern (auch an<br />

<strong>den</strong> Pedalen) ist ein Radfahrer insbesondere<br />

im Querungsverkehr bestens und<br />

eindeutig kenntlich gemacht – nämlich<br />

als einer der schwächeren Verkehrsteilnehmer.<br />

Nicht vorgeschrieben, aber sehr zu<br />

empfehlen sind zusätzliche retroreflektierende<br />

Elemente beziehungsweise (Blink-)<br />

Leuchten an der Bekleidung des Radfahrers.<br />

Reflektoren an <strong>den</strong> Fahrradtaschen<br />

erhöhen die Sichtbarkeit des Fahrrades<br />

im <strong>Straßen</strong>verkehr zusätzlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!