15.01.2013 Aufrufe

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Infrastruktur<br />

Sicher über die Straße<br />

Neben fahrzeugspezifi schen Sicherheitselementen und dem Faktor Mensch spielt <strong>zur</strong> Erhöhung der Verkehrssicherheit von Fußgängern und<br />

Radfahrern auch die <strong>Straßen</strong>infrastruktur eine entschei<strong>den</strong>de Rolle. Querungsanlagen, Radwege und die <strong>Straßen</strong>beleuchtung sind dabei<br />

drei zentrale Aspekte.<br />

Die Analysen bestätigen immer wieder <strong>auf</strong>s<br />

Neue, was nicht anders zu erwarten ist:<br />

Die meisten Unfälle zwischen Fußgängern<br />

und Kra� fahrzeugen ereignen sich, wenn<br />

sich deren Wege kreuzen (Schaubild 38).<br />

Die rechtlichen Grundlagen zum Queren<br />

der Fahrbahn durch Fußgänger sind in der<br />

<strong>Straßen</strong>verkehrsordnung geregelt, ebenso<br />

das sich Annähern und Queren eines Fußgängerüberwegs<br />

mit dem Fahrzeug. Neben<br />

allgemeinen Vorgaben, die <strong>den</strong> Vorrang<br />

bei bestimmten Fahrmanövern wie zum<br />

Beispiel dem Abbiegen oder dem Überfahren<br />

eines Gehwegs regeln, sind mit dem<br />

Fußgängerüberweg (zum Beispiel Zebrastreifen)<br />

und der Lichtsignalanlage (Ampel)<br />

Querungsanlagen beinhaltet.<br />

Je nach Verkehrsdichte, Fahrbahnbreite,<br />

zulässiger Höchstgeschwindigkeit, Fußgängerau�<br />

ommen und städtebaulichen Aspekten<br />

eignen sich aber auch andere Querungshilfen.<br />

Ziel ist es immer, das sichere<br />

Überqueren der Fahrbahn für Fußgänger<br />

zu erleichtern, gleichzeitig aber <strong>den</strong> Fahrzeugverkehr<br />

nicht zu sehr zu behindern. In<br />

<strong>den</strong> Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen<br />

(EFA 2002) sind unterschiedliche<br />

Systematiken enthalten, die von einfachen<br />

Maßnahmen wie Teil<strong>auf</strong>p� asterungen über<br />

die besondere Gestaltung von Fußgängerüberwegen<br />

und Ampelanlagen bis hin <strong>zur</strong><br />

38<br />

<strong>Straßen</strong>verkehrsunfälle und Unfallfolgen innerhalb von Ortschaften<br />

in Deutschland nach Charakteristik und Besonderheit der Unfallstelle<br />

sowie nach Unfallart<br />

Rund 60 Prozent der Unfälle mit Personenscha<strong>den</strong> (Verletzte oder Getötete) und Zusammenstößen<br />

zwischen Fahrzeugen und Fußgängern innerhalb von Ortschaften ereigneten sich<br />

2009 in Deutschland <strong>auf</strong> Fußgängerüberwegen, in Fußgängerfurten, an Haltestellen oder<br />

in verkehrsberuhigten Bereichen.<br />

andere<br />

Unfallstellen<br />

39,4 %<br />

Verkehrsberuhigter<br />

Bereich<br />

5,7 %<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

11.050<br />

1.588<br />

3.565<br />

4.875<br />

6.944<br />

Fußgängerüberweg<br />

(Zebrastreifen)<br />

17,4 %<br />

Fußgängerfurt<br />

24,8 %<br />

Haltestelle<br />

12,7 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!