15.01.2013 Aufrufe

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

Strategien zur Unfallvermeidung auf den Straßen ... - SafeTrucks.ca

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Faktor Mensch<br />

Mehr Miteinander im <strong>Straßen</strong>verkehr<br />

Mangelndes Risikobewusstsein, Fehlverhalten, zu wenig Rücksichtnahme untereinander, Aggressionen: Wenn es im <strong>Straßen</strong>verkehr zu<br />

Unfällen kommt, spielt der Faktor Mensch eine wesentliche Rolle. Für ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer sind<br />

die Folgen besonders gravierend, wobei ältere Verkehrsteilnehmer und Kinder in besonderer Weise betroffen sind.<br />

Wie im Kapitel „Unfallgeschehen“ bereits<br />

erläutert, ist die demografische Entwicklung<br />

ein schon seit Jahren viel diskutiertes<br />

Thema. Aus <strong>den</strong> Ergebnissen der<br />

12. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung<br />

wird ersichtlich, dass sich<br />

bereits in <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> zwei Deka<strong>den</strong><br />

die Gewichte deutlich in Richtung älterer<br />

Menschen verschieben. So bil<strong>den</strong> 2030 in<br />

Deutschland die 65-Jährigen und Ältere<br />

29 Prozent der Bevölkerung. Im Jahr 2060<br />

wird jeder Dritte mindestens 65 Jahre alt<br />

sein (Schaubild 30). Die Gesamtbevölkerungszahl<br />

wird von heute 82 Millionen<br />

<strong>auf</strong> cir<strong>ca</strong> 65 bis 70 Millionen Einwohner<br />

im Jahr 2060 sinken. Es wird dann fast<br />

so viele 80-Jährige und Ältere geben wie<br />

unter 20-Jährige. In der Zukunft wer<strong>den</strong><br />

die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

somit von besonderer Bedeutung für alle<br />

gesellschaftlichen Bereiche sein – insbesondere<br />

auch als Teilnehmer am <strong>Straßen</strong>verkehr.<br />

Zurzeit besitzen knapp 50 Prozent der<br />

Deutschen ab 65 Jahren einen Führerschein<br />

(Schaubild 31). Dies entspricht in<br />

absoluten Zahlen rund 8,75 Millionen<br />

Führerscheinen in dieser Altersgruppe.<br />

Betrachtet man die Ten<strong>den</strong>z in <strong>den</strong> vergangenen<br />

und <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Deka<strong>den</strong><br />

(Schaubild 32), so zeigt sich deutlich, dass<br />

die älteren Kra� fahrzeugführerinnen und<br />

-führer in <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Jahren einen<br />

wachsen<strong>den</strong> Anteil ausmachen wer<strong>den</strong>.<br />

30<br />

Bevölkerung nach Altersgruppen in Deutschland<br />

prozentualer Anteil an der<br />

Gesamtbevölkerung<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 bis<br />

unter 20<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt<br />

20 bis<br />

unter 65<br />

Quellen: Statistisches Bundesamt, Kraftfahrtbundesamt<br />

65 bis<br />

unter 80<br />

80 und<br />

älter<br />

31<br />

Anteil der Führerscheininhaber nach Altersgruppe in Deutschland<br />

FS-Inhaber in Prozent<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

2008 2060<br />

% männlich % weiblich % der Gesamtbevölkerung<br />

bis 17 18 bis 24 25 bis 44 45 bis 64 ab 65 Insgesamt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!