15.01.2013 Aufrufe

INKLUSION UND ARBEITSMARKT. SCHAFFEN ... - tuprints

INKLUSION UND ARBEITSMARKT. SCHAFFEN ... - tuprints

INKLUSION UND ARBEITSMARKT. SCHAFFEN ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tab.1: Inklusion und Exklusion. Synopse ausgewählter Begriffsbestimmungen<br />

Autor Inklusion Exklusion<br />

Askonas und Stewart (2000), zitiert<br />

nach: Burchardt u.a. (2002: 4)<br />

Böhnke<br />

(2002, 31)<br />

• A lack of autonomy or decision-making power<br />

• Eingeschränkte gesellschaftliche Teilhabechancen (ökonomisch,<br />

politisch, sozial, kulturell) als Bedrohung der sozialen Ordnung und<br />

Systemstabilität<br />

• Mehrdimensional<br />

• Kumulativ<br />

• Interdependent<br />

• Dynamisch<br />

Burchardt u.a. (2002a: 30ff.) • An individual [adult of working age] is socially excluded if he or she does<br />

not participate in key activities [e.g. consumption, production, political<br />

engagement, social interaction] of the society in which he or she lives.<br />

Giddens<br />

• Gleichheit als Inklusion<br />

• Ungleichheit als Exklusion<br />

(1998: 119ff.; 2001: 116ff.)<br />

Europäische Kommission<br />

(1993, 7)<br />

Kronauer<br />

(2002)<br />

• Formal zugestandene und materiell verwirklichte<br />

bürgerliche und politische Rechte und Pflichten<br />

inklusive Chancengleichheit (insbesondere in den<br />

Bereichen Arbeitsmarkt und Bildung) und<br />

öffentliche Mitsprache<br />

• Inklusion muss über Arbeit hinaus reichen<br />

• Intakte Interdependenzbeziehungen: Einbindung<br />

in soziale Netze, Einbindung in gesellschaftliche<br />

Arbeitsteilung<br />

• Intakte Partizipationsmöglichkeiten: materiell,<br />

politisch-institutionell, kulturell<br />

• Ausschluss am unteren Ende („von Chancen abgeschnitten“) und<br />

freiwilliger Ausschluss am oberen Ende: Mechanismen sozialer,<br />

kultureller und ökonomischer Absonderung; kausaler Zusammenhang<br />

zwischen beiden Formen<br />

• Wirtschaftliche, physische und kulturelle Exklusion<br />

• a complicated interaction between – wealth certainly – but also access to<br />

social rights, attachment to the labour market, the strength of informal<br />

networks<br />

• several dimensions of deprivation<br />

• Erosion von Interdependenzbeziehungen und<br />

Partizipationsmöglichkeiten: Blockierte Teilhabemöglichkeiten,<br />

Ausschluss aus Erwerbsarbeit, Soziale Isolation<br />

Steinert (2003: 5) • ′Social exclusion′ can […] be understood as the continuous and gradual<br />

exclusion from full participation in the social, including material as well as<br />

symbolic, resources produced, supplied and exploited in a society for<br />

making a living, organizing a life and taking part in the development of a<br />

(hopefully better) future.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!