17.01.2013 Aufrufe

Der Abend zu Geristein - Dillum

Der Abend zu Geristein - Dillum

Der Abend zu Geristein - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

hinter mir die Strasse daherzog, was unserer freundschaftlichen Unterhaltung<br />

ein ganz eigenes Wesen gab, nicht unähnlich dem Anrufen<br />

zerstreuter Schildwachen um Mitternacht.<br />

Samuel schwelgte in der aufblühenden Rückerinnerung an die herrlichen<br />

Ritterzeiten, und mischte Kostüm, Gebräuche, Sitten und Züge<br />

aus Müllers Schweizergeschichte und aus Kramer, Schlenkert,<br />

Spieß, auf so heillose Weise durcheinander, daß Cürne de Ste. Palaye<br />

sich hätte im Grab umdrehen mögen, wenn er ein Wort davon<br />

gehört hätte. Büsching in Breslau war mit seiner neuen verdienstvollen<br />

Arbeit erst im Messe-Katalog, und focht uns also noch wenig an<br />

[Anspielungen auf geschichtliche Werke].<br />

Dagegen lechzte Adelbert vor Durst, beklagte sich bitterlich über den<br />

Staub der Strasse, und vermutete, daß unser altertümliche Spaziergang<br />

den Macherlohn nicht wert sein möchte, wenn wir endlich den<br />

Schutt des alten Kauzenstalls würden gesehen haben. Aus dem<br />

ganzen Zeitalter des ritterlichen Freudenlebens pries er sich vor der<br />

Hand nur das Reiten, und wünschte sich bloß einen Streithengst, der<br />

übrigens ohne Streit ihn <strong>zu</strong>m Gerenstein trüge.<br />

Wir gelangten durch das schön gelegene Bolligen und lenkten rechts<br />

von dem Pfarrdorf aufwärts gegen Flugbrunnen <strong>zu</strong>, das vor Alters<br />

Fluhbrunnen mag geheißen haben, da es hart an einer der vortretenden<br />

Flühe des Bantigers liegt. Unfern von dem Örtchen, freistehend<br />

gegen Westen, erhebt sich ein rundliches Hügelchen, der<br />

Standort der alten Feste von Bolligen, die nun spurlos verschwunden<br />

ist und vermutlich in den Kellern der vielen benachbarten Bauernhäuser,<br />

mit ihren Kieseln und Sandsteinen, die Frondienste vergilt,<br />

welche sie weiland [einst] von den Ahnvätern der Bauern mag genossen<br />

haben.<br />

Jetzt galt es <strong>zu</strong> steigen am Bergeshang. Samuel rannte praktisch<br />

den ersten abschüssigen Pfad hinan und jodelte schon lustig über<br />

den Baumwipfeln unserer Umgebung in die Lüfte; während Adelbert<br />

die Theorie des Bergsteigens mit großer Gemächlichkeit entwickelte<br />

und gerne davon einen Anlaß ergriff, jede Sekunde wieder still <strong>zu</strong><br />

stehen. Er lüftete nun erst die Halsbinde, warf den Rock über die<br />

Schultern in eine Lage, daß er ohne Hilfe der Hand sich behaupten<br />

konnte, schnürte sich ein Schnupftuch um den Leib gegen das Milzstechen,<br />

und nahm abgemessene Schritte, gleich einem Automaten,<br />

äußerst bedächtig mit der Rechten an seinem Spazierprügel sich<br />

halb emporziehend, halb durch eine Art von Schaukelbewegung auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!