17.01.2013 Aufrufe

Der Abend zu Geristein - Dillum

Der Abend zu Geristein - Dillum

Der Abend zu Geristein - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39<br />

chen noch sonne; denn es dachte an nichts Ungeheures und ging<br />

des Weges nun weiter bis vollends in die Schule, wo es die Sache<br />

sogleich wieder vergaß und nicht ein Wörtchen darüber verlor.<br />

Heimgekehrt indessen, wie es abends, nach Kinderbrauch von allen<br />

Geschichten des Tages berichtete, schüttelten Vater und Mutter gar<br />

bedenklich den Kopf, verdeuteten dem Kinde, nie wieder von diesen<br />

Dingen <strong>zu</strong> reden, und schlichen – wie Käthe wohl später es vernommen<br />

hat - sogleich nach der Stelle, wo das Laken <strong>zu</strong> sehen gewesen,<br />

erblickten jedoch weder da<strong>zu</strong>mal noch später jemals das<br />

mindeste, so sehr sie auch erpicht waren, wenigstens über die Bohnen<br />

etwas in Erfahrung <strong>zu</strong> bringen.“<br />

„Mehr kann ich den Herren nicht sagen“, schloß die Frau. „Es raunen<br />

einige, die Käthe sei ein Fronfastenkind [Kind der Fastentage]. Und<br />

wenn sie ausgehe, Kräuter <strong>zu</strong> suchen, so sehe sie manches daran<br />

und darunter, was ein anderer sein Lebtag nicht gewahr werde. Auch<br />

soll sie verstehen Alrünichen [Alraunen] aus<strong>zu</strong>graben, und das soll<br />

eine köstliche, vornehme Kunst sein.<br />

Wenn’s aber die Herren befehlen, so kann mein Kind ja hinlaufen,<br />

und das Mütterchen herbeiholen. - Für einige Batzen schwatzt es<br />

viel, ob es gleich nicht eben arm ist und sein bißchen Geld wohl eher<br />

in die Kräuterbündel versteckt, die es bedürftigen Leuten wider allerlei<br />

Gebresten und Krankheit ins Haus trägt, derweil es von den Kräuterhändlern<br />

oft blanke Taler für eine einzige Ladung bekommen soll.“<br />

„Eine wahre Meg Merilis [keltische Sagengestalt]! Eine Norna [nordische<br />

Schicksalsgöttin]!“ – rief ich hier aus – „oder sonst eine Walther<br />

Scottische Gestalt! O, hurtig, hurtig, liebe Frau, schickt hin! Ich vergolde<br />

die Alte mit Vergnügen. Läßt sich doch mit einem ausgeschlagenen<br />

Dukaten ein kompletter Reiter samt Ross von der Fußsohle<br />

bis <strong>zu</strong>r Scheitel übergülden [vergolden]. Wie mit viel weniger denn<br />

unfehlbar ein <strong>zu</strong>sammengefallenes Mütterchen. Wir sind Lumpen,<br />

wenn wir es nicht tun!“<br />

Während das Kind sich hinüber sputete <strong>zu</strong> einem der naheliegenden<br />

Häuschen, betrachtete Freund Adelbert mit Seelenruhe die Milchschüssel<br />

und die Messer, der volkstümlichen Land-, Dorf- und Haus-<br />

Philosophie sich erfreuend, die mit sprichwörtlichen Lehren oder Geboten<br />

den leiblichen Gebrauch dieser Geräte bestmöglich vergeistigt.<br />

Wenn du die Kachel leeren willst,<br />

Denk’ immer, wer sie wieder füllt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!