19.01.2013 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe - Feed Magazin

Aktuelle Ausgabe - Feed Magazin

Aktuelle Ausgabe - Feed Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Methode ist dabei einFach wie Überzeugend: Hat man seine<br />

Zielgruppe definiert, eruiert man aus den Stimmungen die Trends, gleicht die<br />

Erkenntnisse ab und präsentiert am Ende das ideale Produkt zum perfekten<br />

Zeitpunkt. Besser kann man die Erwartungen der Zielgruppe nicht erfüllen,<br />

denn das Ergebnis ist die Erfüllung der Erwartung. Um das Bild abzurunden<br />

und auch stets innovativ zu sein, streut man zudem gezielt Gerüchte zu möglichen<br />

Entwicklungen und erhält so nicht nur ein fundiertes Meinungsbild,<br />

sondern erfährt auch Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten. Im<br />

Falle Apple scheint die Sache aufzugehen, auch weil man bei einer derart euphorischen<br />

Kundenklientel, die bisweilen fast Nahe der Jüngerschaft angesiedelt<br />

wird, fast ideale Bedingungen vorfindet für entsprechende Feldstudien.<br />

WIE HEISST DER BüRGERMEISTER VON WESEL?<br />

ein echorauM oder hallrauM (echo chaMber) ist in der Akustik<br />

ein Raum, der so gestaltet ist, dass Schall von den Wänden möglichst lange<br />

reflektiert und wahrnehmbar ist. Die Qualität eines Hallraums wird daran gemessen,<br />

wie gleichmäßig und nachhaltig sich Schall erhalten lässt; dazu wird<br />

vor allem die hermetische Abschottung und die Vermeidung von Störfaktoren<br />

als Diffusor beitragen. In der Kommunikation ist das nicht anders. Je ungestörter<br />

man die Ausbreitung eines Impulses und seines Widerhalls, dem Echo,<br />

beobachten kann, desto geringer die Fehlinterpretationen. Das unterscheidet<br />

den „kommunikativen“ Echo-Raum vom Echo in freier Wildbahn, wo aus dem<br />

„Bürgermeister vom Wesel“ wie im Rheinwiederhall (Melodie Friedrich Gernsheim)<br />

der „Esel“ wird und aus den „gelahrten Doktoren?“ die Toren.<br />

KLEINE-WELT-PHäNOMEN<br />

so viel der theorie. aber wie baut Man nun (s)einen Echo-Raum<br />

und treibt die Schäflein hinein? Antwort: Man muss sie nicht bauen, man muss<br />

sie nur suchen. Die Auseinandersetzung mit Echoräumen aus gesellschaftlicher<br />

Sicht beschrieb Stanley Milgram bereits 1967 mit einem „Kleine-Welt-Phänomen<br />

(engl. small world phenomenon)“, und erforscht dies aus sozialpsychologischer<br />

Sicht. Der Mensch neigt dazu, sich in einen Mikrokosmos zu verschanzen.<br />

Sich mit Gleichgesinnten zu umgeben empfindet man schlicht als angenehmer<br />

denn sich beständig mit „Andersgläubigen“ und deren Thesen auseinanderzusetzen.<br />

„Unter sich“ zu sein ist ein natürliches Bedürfnis und sorgt für Zusammenhalt<br />

durch Bestätigung des eigenen Verhaltens und der eigenen Denkweise.<br />

Der (virtuelle) Stammtisch macht stark und schafft Wohlbefinden.<br />

SORTIERT, VERMESSEN UND MEISTBIETEND VERKAUFT<br />

gruPPendynaMische Prozesse sowie deren Instrumentalisierung<br />

und Manipulierung ist keine neue Erkenntnis und auch kein neues Phänomen<br />

des Internets. Neu im digitalen Zeitalter sind jedoch die Möglichkeiten der<br />

Analyse und Auswertung in Echtzeit sowie die Herstellung von eingangs beschriebenen<br />

Zusammenhängen jenseits des vordergründigen Verhaltens. Sich<br />

an einer Protestaktion gegen ein Thema zu beteiligen und entsprechend einer<br />

Meinungsgruppe zusortiert zu sein, ist das eine, aber aufgrund der reinen Konstellation<br />

von „Wer kennt wen?“ gruppiert zu werden, nebst eines Algorithmus<br />

von „Likes“ und „Dislikes“ hat eine neue Qualität, deren Auswirkungen heute<br />

nur erahnt werden können. Wenn also „Linke Linke verlinken“, sind sie sich<br />

im Zweifel ihrer Rolle bewusst, wer aber nur aufgrund seiner Vorliebe für<br />

bestimmte Kräuterliköre, aufgrund der Analyse von Zusammenhängen<br />

und diversen Auswertungen, zur Gruppe potenzieller Interessenten von<br />

Steuerabschreibungsmodellen sortiert wird, wird das wohl nur indirekt an<br />

der Konfrontation mit entsprechenden Angeboten erfahren. Das Geschäft<br />

mit den Auswertungen und Analysen ist längst ein Milliarden-Business.<br />

unternehMen, koMMunikatoren und werbetreibende haben<br />

ein veritables Interesse, den Einzelnen in Echoräumen zu identifizieren, aber<br />

auch sie dort zu erhalten und idealerweise sogar eigene zu schaffen, wenn<br />

möglich. Viele Nutzer haben auch gar nichts dagegen und sind selbst aktiv<br />

am Aufbau in ihrem digitalen Umfeld beteiligt. So tritt man fleißig in Gruppen<br />

zum Lieblingsverein bei, belohnt artig alle Artikel des sympathisierten<br />

Meinungsführers mit „Gefällt mir!“ und zögert nicht selbst aktiv zu werden,<br />

wenn es die bisher schmerzlich vermisste „Interessensgemeinschaft zur Erhaltung<br />

der alten Kneipe im Kleingartenverein Blaue Blume“ noch nicht gibt.<br />

Dass man dabei so praktisch technisch unterstützt wird von Social Community-Plattformen<br />

wie Facebook, sollte einen nicht wirklich verwundern.<br />

KLEINSTADT-ATMOSPHäRE IM GROSSEN WEITEN WEB<br />

die welt zieht sich zurÜck - so könnte man einen aktuellen Trend<br />

im WWW beschreiben. Ein Rückzug in begrenzte und von Freundschafts- und<br />

Bekanntsschaftskontakten geprägte Communities. Was relevant ist, bestimmt<br />

der eigene Schwarm. Was einen aufregt, muss man erst gar nicht mehr lesen,<br />

was witzig und sehenswert ist, erfährt man schnell genug. Das Internet der<br />

Empfehlung: praktisch, wenn das auch noch der eigenen Neigung gleich entspricht.<br />

Vielen scheint das vollends zu genügen. Wurde früher die AOL-Welt,<br />

eine abgeschottete Nutzergemeinde, noch als zu begrenzt gebrandmarkt und<br />

dann aufgebrochen, scheint heute im Rückblick der Entwicklung das alte AOL-<br />

Konzept vielleicht einfach nur „einen Schritt zu weit voraus“ gewesen zu sein.<br />

„Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können,<br />

muß man vor allem ein Schaf sein.“ Albert Einstein<br />

kontroverse hat Man ja genug in beruF, Schule oder Alltag; in der<br />

digitalen Welt soll vor allem Bestätigung der eigenen Denkweise, Belohnung<br />

des eigenen Konsumverhaltens durch Zustimmung und eine weiche Diskussionen<br />

der Trending Topics im geneigten Freundeskreis für Entspannung und<br />

Zufriedenheit sorgen. Pfeiffer beschrieb es auf der re:publica als den „Weg zum<br />

Dumm 3.0“ - wenn eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Denkmustern<br />

und widersprüchlichen Ansichten fast vollends ausgeblendet wird. Die<br />

Welt der eigenen Echoräume verblendet die Wahrnehmung der Realität. Wenn<br />

der Informationszufluss nur noch aus einer Art Widerhall von Meinungen und<br />

Stimmen besteht, die im Kern der eigenen Denke entspricht, fehlt die 3. Dimension,<br />

der andere Blickwinkel auf eine Sache. Wenn man zehn Artikel zu einer<br />

Thematik liest, die alle des gleichen Geistes Kinde sind, ist man am Ende nicht<br />

besser informiert und nicht in der Lage, sich ein eigenes Bild zu machen.<br />

PFeiFFer eMPFahl daher einen regelmäßigen Blick über den Tellerrand<br />

hinaus, aber ob solche gelegentlichen Ausflüge reichen, ist fraglich.<br />

Noch mehr aber, ob es überhaupt gewollt ist, denn nicht umsonst nennt man<br />

diese Gesellschaft die Konsumgesellschaft und wie Rudi Dutschke schon<br />

feststellte: „Auch wenn man gut konsumiert, kann man dahinvegetieren.“<br />

<strong>Feed</strong>-<strong>Magazin</strong> 02-2011 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!