19.01.2013 Aufrufe

Vom Maskenkult zur Theatermaske - Hochschulschriftenserver der ...

Vom Maskenkult zur Theatermaske - Hochschulschriftenserver der ...

Vom Maskenkult zur Theatermaske - Hochschulschriftenserver der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

edrohende Kraft, die die staatlichen Repräsentanten des bestehenden Systems nicht<br />

wi<strong>der</strong>standslos hinnehmen konnten. Es hat daher zahlreiche Versuche gegeben, den<br />

Kult zu verbieten und seine Anhänger zu vernichten (die bereits erwähnten Erzählungen<br />

von den Königen Lykurg und Pentheus sind prähistorische Reflexe davon). Ein Erfolg<br />

blieb allerdings aus, denn <strong>der</strong> Gott und sein Kult verkörperten zu sehr die menschlichen<br />

Urbedürfnisse, als dass sich irgendein Wi<strong>der</strong>stand hätte durchsetzen können. Die staatlichen<br />

Ordnungsinstanzen konnten die Ausbreitung des Kultes nicht verhin<strong>der</strong>n. Was<br />

allein in ihrer Macht stand, war die Möglichkeit, dem Kult einen festen und geregelten<br />

Rahmen zu geben und ihn auf diese Weise in Schranken zu halten. Und genau dies bildete<br />

den Weg, auf dem es <strong>zur</strong> Entstehung des Theaters kam.<br />

Zunächst wurden <strong>der</strong> Spontaneität des Kultes Grenzen gesetzt. Der Kult wurde entschärft,<br />

indem es von nun an festgelegte Zeiten gab, an denen die Feiern stattfinden<br />

durften: die Dionysos-Feste. Diese erhielten sodann einen geregelten Ablauf, mit dem<br />

man die Ekstase, die den Kult so bedrohlich machte, unter Kontrolle zu bringen suchte.<br />

Die staatliche Ordnungsmacht reagierte somit, nachdem sie ihre Hilflosigkeit gegenüber<br />

<strong>der</strong> Bedrohung erkannt hatte, mit einer Institutionalisierung <strong>der</strong>selben. In die zeitlich<br />

terminierten Festzeiten und den geregelten Ablauf wurde nun auch diejenige Form des<br />

Kultdienstes aufgenommen, aus <strong>der</strong> sich das Theater als Institution entwickelt hat.<br />

S. hierzu auch Blume [1978] 1991, S. 14 f.:<br />

„Dionysos bemächtigte sich <strong>der</strong> Gemüter mit einer sonst ungekannten Vehemenz. Er verlieh den<br />

Menschen das Gefühl schrankenloser Freiheit, verhieß ihnen Erlösung von den geltenden Zwängen,<br />

und wer sich die gesellschaftlichen Bedingungen in einer griechischen Polis vergegenwärtigt, dem<br />

wird es wohl einleuchten, daß beson<strong>der</strong>s die vom politisch-gesellschaftlichen Leben ausgeschlossenen<br />

Frauen sich von dieser Religion angesprochen fühlten. Der orgiastische Kult des stets von | einem<br />

Schwarm rasen<strong>der</strong> Begleiterinnen, den Mänaden, umgebenen Dionysos riß sie unwi<strong>der</strong>stehlich aus <strong>der</strong><br />

abgeschlossenen Umgebung ihres häuslichen Alltags hinaus in die Wildnis. Sein Wahnsinn versetzte<br />

die Menschen in Ekstase, ließ sie ganz von <strong>der</strong> Gottheit erfüllt sein. Eine Reihe von Mythenerzählungen<br />

zeigt die vergeblichen Versuche <strong>der</strong> Herrschenden, die Schrankenlosigkeit und den Irrationalismus<br />

dieses Kultes zu unterdrücken und die Aufnahme des Gottes zu verhin<strong>der</strong>n, [Anm. 3: Die bekanntesten<br />

dieser Mythen handeln vom Thrakerkönig Lykurg (Aischylos ›Lykurgie‹, verloren) und<br />

von Pentheus in Theben (Euripides ›Bakchen‹).] doch <strong>der</strong> Siegeszug <strong>der</strong> neuen Religion ließ sich<br />

nicht aufhalten. Bevor sich allerdings <strong>der</strong> Kult des Dionysos im 6. Jh. einen festen Platz im staatlichen<br />

Festkalen<strong>der</strong> Athens erobern konnte, mußte sein Charakter gezähmt werden. Tatsächlich hatten die<br />

feierlichen Opfer, die nunmehr vor versammelter Bürgerschaft am hellichten Tage dem Dionysos dargebracht<br />

wurden, kaum noch etwas gemein mit den nächtlichen Orgien voll Rausch und Gewalttat, die<br />

sich einst draußen in <strong>der</strong> freien Natur abgespielt hatten.“<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!