20.01.2013 Aufrufe

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Studiengang<br />

Ziele<br />

In der Praxis<br />

Voraussetzungen<br />

Der Master-Studiengang „Wirtschaft und Recht“ ist als so genanntes „Y-Modell“ für Betriebswirte und Wirtschaftsjuristen<br />

konzipiert, das gemeinsame wie auch Profil gebende und Wahlpflichtmodule neben der Master-Thesis<br />

vorsieht. Innerhalb des Studiums wählt der Student einen der Wahlpflichtbereiche Eventmanagement, Finanzdienstleistungen,<br />

Steuern und Revision oder Tourismus- und Hotelmanagement, der ihn als Spezialisten dieses<br />

Bereichs innerhalb eines generalistisch aufgebauten Studiums mit internationalem Bezug ausweist. Die Teilnahme<br />

an den Präsenzveranstaltungen des Master-Studiums erfolgt überwiegend (von zuhause aus) über einen virtuellen<br />

Seminarraum auf unserer Internet-Lernplattform. Im virtuellen Seminarraum verfolgt der Student die Ausführungen<br />

seines Dozenten und seiner Kommilitonen per Audio-/Videoübertragung und kann jederzeit Fragen<br />

stellen oder an Diskussionen teilnehmen. Voraussetzungen hierfür sind ein PC mit Internet-Anschluss sowie<br />

ein Headset und ggfs. eine Webcam (kann bei Bedarf von der Hochschule gestellt werden). Diese Organisationsform<br />

kommt den Flexibilitätsbedürfnissen der Berufstätigen sehr entgegen, denn sie ermöglicht Ihnen,<br />

an einer Vielzahl von Seminaren, die samstags stattfinden, ortsunabhängig teilzunehmen und sich weite Anfahrten<br />

zu ersparen. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A auf Seite 53.<br />

Der Master-Studiengang im Schwerpunktbereich „Management“ vermittelt fachliche Fähigkeiten, Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten für betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen in definierten Fachschwerpunkten mittels wissenschaftlicher<br />

Methoden und Erkenntnisse sowie weitergehende überfachliche Kompetenzen, um eigenständig<br />

und praxisnah im avisierten Berufsfeld tätig werden zu können. Die integrierte und vernetzte Sicht von Funktionen,<br />

Prozessen und Entscheidungen in Wirtschaft und Unternehmen, interfunktionale und interdisziplinäre Ansätze<br />

sowie die internationale Perspektive werden dabei durchgängig als Leitidee beachtet.<br />

Studienschwerpunkte Studiengang Studiendauer Akademischer Abschluss Credits<br />

Management<br />

• Eventmanagement<br />

• Finanzdienstleistungen<br />

• Steuern und Revision<br />

• Tourismus- und<br />

Hotelmanagement<br />

Master-Studiengang<br />

Wirtschaft und Recht<br />

4 Semester<br />

5 Semester im Fernstudium<br />

individuell kostenlos<br />

um 4 Semester verlängerbar<br />

Master of Arts (M.A.) 120 ECTS<br />

Die Aufstiegschancen im Mittelstand werden positiv eingeschätzt, da zahlreiche mittelständische Unternehmen<br />

in den nächsten Jahren vor ungeklärten Fragen der Firmenübergabe aus Altersgründen stehen. Von rund<br />

71.000 Unternehmen in Deutschland, die jährlich vom Inhaber an einen Nachfolger übergeben werden, gehen<br />

nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung (IFM) 12,1 % an bewährte Mitarbeiter aus den eigenen<br />

Reihen. Hier liegt der Vorteil des zweiten akademischen Abschlusses mit einer fachlichen Spezialisierung und<br />

Vertiefung, die sich Ihnen mit dem Master-Studiengang erschließt.<br />

Als Zugang zum Master-Studiengang gilt eine bestandene Bachelor- oder Diplom-Prüfung an der DIPLOMA<br />

Hochschule oder an einer anderen Universität oder Fachhochschule mit einer Regelstudienzeit von mindestens<br />

sechs Semestern (insbesondere in den Fachrichtungen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre,<br />

Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftswissenschaften), ein Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Studiums an<br />

einer deutschen Universität oder ein mindestens gleichwertiger ausländischer Abschluss in gleicher oder<br />

verwandter Fachrichtung (insbesondere in den Fachrichtungen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre,<br />

Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht oder Rechtswissenschaften) mit mindestens sechs Semestern.<br />

Bewerber, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“<br />

lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen; Bewerber mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem<br />

Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren. Die<br />

Anmeldung zu dem Studiengang geschieht mittels beigefügten Immatrikulationsantrags oder über das Internet<br />

(www.diploma.de). Die Einschreibung selbst (= Studienvertragsschluss) an der DIPLOMA Hochschule erfolgt<br />

schriftlich durch Annahme des Immatrikulationsantrages; dadurch ist Ihr Studienplatz gesichert.<br />

Berechtigungen<br />

An der DIPLOMA Hochschule können eingeschriebene Fern- und Präsenzstudenten nach Ablegung der<br />

studienbegleitend stattfindenden Prüfung den akademischen Abschluss „Master of Arts (M.A.) Wirtschaftsrecht“<br />

mit den Schwerpunkten „Management“ oder „Wirtschaftsrecht“ erlangen. Das Recht auf Führung dieser Berufsbezeichnung<br />

verleiht der Präsident der DIPLOMA Hochschule durch Vergabe einer entsprechenden Urkunde.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!