20.01.2013 Aufrufe

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frühpädagogik –<br />

Leitung und Management<br />

von Kindertageseinrichtungen<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

Module und Veranstaltungen<br />

PL<br />

P<br />

Koll.<br />

P<br />

Koll.<br />

mP<br />

K<br />

HA<br />

R<br />

K<br />

K<br />

PA<br />

K<br />

BT,<br />

Koll.<br />

Module 303<br />

Module und Veranstaltungen<br />

Veranstaltung<br />

Elementarpädagogische Berufspraxis I<br />

Selbstreflexivität und berufliche Identitätsbildung<br />

Prinzipien der Gruppenarbeit<br />

Arbeit in frühpädagogischen Institutionen und Organisationen<br />

Strukturen und rechtliche Bezüge des Sozial-, Bildungs- und Erziehungswesens<br />

Beobachtung, Dokumentation und Förderung<br />

Beobachtung und Dokumentation (Portfolio)<br />

Pädagogische Diagnostik und Konzeptbildung<br />

Bildungspläne der Länder<br />

Projektarbeit<br />

Prinzipien und Methodik der Projektarbeit<br />

Praktische Projektarbeit in der Frühkindpädagogik<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschung<br />

Quantitative und qualitative Verfahren der Sozialforschung<br />

Early childhood education: Fachenglisch<br />

Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Weiterentwicklung des frühpädagogischen Handlungsfelds<br />

Frühkindpädagogik im nationalen und internationalen Kontext<br />

Integrative Pädagogik: Kinder mit besonderen Förderbedürfnissen<br />

Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit<br />

Professionsspezifische Leitungsanforderungen und Verwaltungsaufgaben<br />

Krippenkonzeptgestaltung<br />

Kindergartenleitbild<br />

Hortkonzeptentwicklung<br />

Kooperation: Kindergarten, Grundschule<br />

Bildungsbereich: Mathematik, Natur und Umwelt<br />

Mathematische Frühbildung<br />

Naturwissenschaftliche Frühbildung<br />

Gesundheits- und Umwelterziehung<br />

Bildungsbereich: Sprache und Kommunikation<br />

Spracherwerb und Sprachentwicklung<br />

Sprachstandsdiagnostik, Sprachstörungen und Sprachförderung<br />

Förderung der Lese-, Schreib- und mündlichen Sprachfähigkeit in der<br />

elementarpädagogischen Theorie und Praxis<br />

Management von Kindertageseinrichtungen: BWL<br />

Betriebsgründung von Kindertageseinrichtungen<br />

Rechnungswesen, Finanzierung und Controlling<br />

Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Elementarpädagogische Berufspraxis II<br />

Beratung und Elternarbeit<br />

Individuelle Fallbearbeitung: Begleitprojekt<br />

Professionalisierung beruflichen Handelns<br />

Qualifizierung und Weiterbildung<br />

Leitung von Kindertageseinrichtungen: Personal & Recht<br />

Recht für die Leitung von Kindertageseinrichtungen<br />

Personal- und Qualitätsmanagement von Kindertageseinrichtungen<br />

Sozial- und Konfliktmanagement<br />

Bachelor-Thesis und Kolloquium<br />

Diplomandenseminar; Beratung und Betreuung durch Dozenten; Forschungswerkstätten;<br />

Intervision; Reflexionsgruppen<br />

Bachelor-Studiengang Frühpädagogik 7 Semester*<br />

* Das erste und zweite Semester werden angerechnet<br />

Legende:<br />

PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, Ü = Übungen, SWS = Semesterwochenstunden<br />

K = Klausur, R = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mP = mündliche Prüfung, PA = Projektarbeit, HA = Hausarbeit,<br />

Pr = Präsentation, BT = Bachelor-Thesis, MT = Master-Thesis, Koll. = Kolloquium, B = Bericht<br />

16<br />

10<br />

8<br />

13<br />

13<br />

16<br />

13<br />

13<br />

14<br />

13<br />

13<br />

12<br />

154<br />

16<br />

10<br />

8<br />

Anhang A<br />

Anerkennung der Moduls 303 anhand<br />

der berufsfachschulischen Examensleistungen<br />

(s.d. Antrag auf Akkreditierung A4.1).<br />

Anerkennung durch das Verfassen<br />

einer Beobachtung/Dokumentation,<br />

die zugleich Grundlage des Kolloquiums<br />

ist.<br />

Anerkennung durch das Verfassen einer<br />

Projektarbeit, die zugleich Grundlage<br />

des Kolloquiums ist.<br />

13<br />

13<br />

13<br />

13<br />

14<br />

13<br />

12 4<br />

13<br />

10+2<br />

ECTS<br />

2 Blöcke<br />

16 18 26 26 27 25 16<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!