20.01.2013 Aufrufe

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ziele<br />

In der Praxis<br />

Voraussetzungen<br />

Die Studienziele des Studiengangs liegen im Erwerb medizinischer, psychologischer, pädagogischer, soziologischer<br />

und betriebswirtschaftlicher Kenntnisse, die auf der bisherigen Berufsqualifikation aufbauen und auf wissenschaftlicher<br />

Basis erweitert werden. Die Studierenden lernen Theorien, Prinzipien und Methoden gesundheitsrelevanter<br />

Konzepte im nationalen und internationalen Rahmen (z. B. Klassifikationsschemata wie DSM, ICD,<br />

IFC) kennen und können diese reflektieren sowie kritisch-wissenschaftlich würdigen, vertreten und darstellen.<br />

Der Bachelor-Abschluss berechtigt und befähigt zu weiteren wissenschaftlichen Studien (Master-Studiengang<br />

wie M.A., M.Sc., später ggf. zu einem Doktorat).<br />

Studienschwerpunkte Studiengang Studiendauer Akademischer Abschluss Credits<br />

• Handrehabilitation<br />

• Lehre<br />

• Management<br />

Bachelor-Studiengang<br />

Medizinalfachberufe<br />

5 Semester<br />

aufgrund der Anrechnung der<br />

Vor-Ausbildung (individuell<br />

kostenlos um 4 Semester<br />

verlängerbar, ausbildungsoder<br />

berufsbegleitend ab dem<br />

2. Ausbildungsjahr)<br />

Bachelor of Arts (B.A.) 180 ECTS<br />

Die Arbeitsmarktchancen sind u. a. auf Grund der raschen wissenschaftlichen Entwicklung in der Medizin sehr<br />

gut. Es ergeben sich Einsatzmöglichkeiten in den folgenden Handlungsfeldern:<br />

Bereich Lehre und Ausbildung:<br />

- Lehr- und Unterrichtstätigkeit an entsprechenden Berufsfachschulen<br />

Mitwirkung im Rahmen von fachbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten<br />

Anleitung / Mentoring im Rahmen der praktischen Ausbildung der jeweiligen Berufsgruppe<br />

Bereich Unternehmensführung und Organisation:<br />

- Leitung entsprechender (Fach-)Abteilungen in Krankenhäusern, Kliniken, Einrichtungen der Frühförderung,<br />

Behindertenhilfe, Altenhilfe und Betreuung psychisch kranker Menschen<br />

- Übernahme inhaltlich strukturierter, konzeptioneller Aufgaben, für die eine akademische Ausbildung erforderlich<br />

bzw. hilfreich ist, z. B. als Qualitätsbeauftragter, Organisator interner Fortbildungen oder zur Erarbeitung<br />

"neuer" Einrichtungen und Angebotsformen<br />

- Einrichtung und Leitung einer eigenen Praxis unter Berücksichtigung marktwirtschaftlicher Veränderungen<br />

und Entwicklungen<br />

Bereich Vertiefung medizinisch-therapeutischer Kenntnisse in der Handrehabilitation:<br />

- besonders für Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Masseure, Alten- und Krankenpfleger geeignet (z. B. in<br />

eigener Praxis)<br />

Bereich Weiterentwicklung des Tätigkeitsspektrums und der wissenschaftlichen Fundierung des Berufs:<br />

- Ausbau und Erweiterung der therapeutischen Leistungen, insbesondere im Bereich der Gesundheitsförderung<br />

und Prävention<br />

- Realisierung einer reflektierten Praxis, insbesondere im Umgang mit komplexen neurologischen Krankheitsbildern,<br />

chronischen oder chronifizierten Störungsbildern sowie multifaktoriell begründeten Einschränkungen der<br />

Lebensqualität von Menschen<br />

- Erfassung praktisch bedeutsamer Problemfelder und Realisierung erster systematisch erarbeiteter<br />

Lösungsansätze als Basis für weiterführende, empirisch begründete wissenschaftliche Arbeiten.<br />

Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelor-Studiengang „Medizinalfachberufe“ ist neben den allgemeinen<br />

Zulassungsbedingungen lt. S. 46 eine bestandene staatliche Berufsfachschul-Prüfung in einem Medizinalfachberuf<br />

(z. B. Altenpfleger/in, Ergotherapeut/in, Physiotherapeut/in, Krankenpfleger/in, Logopäde/in etc.); bei ausländischen<br />

Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.<br />

Aufgrund der therapeutischen Vor-Ausbildung können 60 Credit-Points auf das Bachelor-Studium „Medizinalfachberufe“<br />

angerechnet werden; dies entspricht zwei Semestern, so dass die tatsächliche Studiendauer nur noch fünf<br />

Semester beträgt. Die Anrechnung erfolgt nach einer bestandenen Einstufungsprüfung zu Beginn des Studiums.<br />

Studierwillige mit einer Hochschulzugangsberechtigung, die sich noch in der Berufsfachschul-Ausbildung befinden,<br />

können ab dem zweiten Ausbildungsjahr als Gasthörer in das Studium aufgenommen werden und es parallel<br />

zu ihrer Berufsfachschul-Ausbildung absolvieren. Nach ihrer abgeschlossenen medizinalfachberuflichen<br />

Ausbildung verlassen sie den Gasthörer-Status und werden automatisch „ordentlich Studierender“.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!