20.01.2013 Aufrufe

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Studiengang<br />

In der Praxis<br />

Voraussetzungen<br />

Der Studiengang wurde 2010 durch AQAS akkreditiert und im Wintersemester 2010/2011 an ausgewählten<br />

Studienzentren eingeführt. Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ wird in zwei Varianten angeboten,<br />

sowohl als Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf als auch als Fernstudium mit Präsenzphasen in Berlin,<br />

Friedrichshafen, Kassel, Leipzig und München. Die Präsenzphasen im Fernstudium finden samstags statt und<br />

bestehen aus Übungs- und Seminarveranstaltungen. Für alle Studierenden sind darüber hinaus insgesamt 4<br />

Labortage verpflichtend, die als Blockveranstaltungen in den zentralen Laboren in Bad Sooden-Allendorf<br />

stattfinden (mit praxisnahen Versuchen und Anwendungen in den Bereichen der Prozesstechnik (CIM, RFID),<br />

Robotik und industrielle Netzwerke). Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im<br />

Anhang A auf Seite 63.<br />

Ziele Die angehenden Wirtschaftsinformatiker erlangen durch das Studium ausreichende Grundkenntnisse, um die<br />

geschäftlichen Abläufe in einem Unternehmen zu optimieren und zu automatisieren. Ihre Aufgabe wird im<br />

späteren Berufsleben größtenteils darin bestehen, Informationssysteme zu verbessern, sie an die Bedürfnisse<br />

eines Unternehmens anzupassen und zu erweitern. Bei Studienabschluss sollen die Absolventen einen breiten<br />

Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen besitzen<br />

und über vertiefte Kenntnisse im Bereich des E-Business und von ERP-Systemen verfügen.<br />

Außerdem vermittelt der Studiengang das notwendige Wissen um Führungsaufgaben in Abteilungen und bei<br />

Projekten wahrzunehmen. Dazu werden neben dem Fachwissen die Kenntnisse in Teamfähigkeit, Projektmanagement,<br />

Präsentationstechniken sowie in Business English und technischem Englisch vertieft.<br />

Studienschwerpunkte Studiengang Studiendauer Akademischer Abschluss Credits<br />

• E-Business –<br />

Anwendungen<br />

• Software-Engineering<br />

Der erfolgreiche Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik legt den Absolventen ein breites und interessantes<br />

Tätigkeitsfeld offen. Grundsätzlich können Wirtschaftsinformatiker in allen Bereichen eingesetzt werden, in<br />

denen ein hoher IT-Bezug besteht. Im Allgemeinen können sie in zwei verschiedenen Positionen eingesetzt<br />

werden. Einerseits in einer IT-Abteilung: Hier sind die Wirtschaftsinformatiker mit Aufgaben der Systemanalyse,<br />

Systementwicklung, Beratungsdiensten, IT-Controlling oder IT-Organisation beschäftigt. Darüber hinaus können<br />

sie aber auch in betriebswirtschaftlichen Fachabteilungen mit ausgeprägtem IT-Bezug eingesetzt werden. Zu<br />

den möglichen Einsatzgebieten zählen hier beispielsweise Beschaffung, Controlling, Logistik, Vertrieb oder<br />

Marketing.<br />

Zu den wichtigsten Berufen im IT-Kernbereich für Absolventen von Wirtschaftsinformatik-Studiengängen gehören<br />

die Berufe des Anwendungsentwicklers und Systemanalytikers. Zu deren Aufgaben gehören die Planung, Entwicklung,<br />

Dokumentation und Einführung von Hard- und Softwaresystemen. Dazu gehören auch die Unterstützung<br />

von Nutzern und die Modifikation von Programmen. Darüber hinaus sind Wirtschaftsinformatiker in<br />

der Lage die Auswirkungen auf die Organisation zu planen und zu analysieren. Außerdem gibt es Berufe in<br />

denen Beratungs- und Organisationsleistungen im Vordergrund stehen. In diesen Berufen hat der Wirtschaftsinformatiker<br />

häufig eine Vermittlungsfunktion zwischen den IT-Spezialisten und den Anwendern, die häufig nur<br />

über grundlegende IT-Kenntnisse verfügen. Beispiele für Berufsbezeichnungen in diesem Bereich sind: IT-<br />

Berater oder IT-Consultant, Inhouse Consultant, IT-Projektmanager oder IT-Controller.<br />

Siehe unter „Zulassung“ auf Seite 46.<br />

Bachelor-Studiengang<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

6 Semester<br />

7 Semester im Fernstudium<br />

individuell kostenlos<br />

um 4 Semester verlängerbar<br />

Bachelor of Science<br />

(B.Sc.)<br />

180 ECTS<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!