20.01.2013 Aufrufe

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

Anhang A Module und Veranstaltungen<br />

Medizinalfachberufe<br />

Bachelor of Arts (B.A.)<br />

PL Veranstaltung<br />

Medizinalfachberufliche Grundlagen<br />

Medizinalfachberufliche Ausbildungen nach den<br />

mP jeweiligen Berufsgesetzen der Zugangsberufe<br />

Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Altenpflege<br />

und Krankenpflege<br />

K Propädeutika<br />

EDV-Grundlagen<br />

Fach-Englisch<br />

K<br />

K<br />

R<br />

mP<br />

K<br />

K<br />

HA<br />

K<br />

K<br />

*<br />

BT,<br />

Koll.<br />

Module und Veranstaltungen<br />

Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Methodenlehre<br />

Statistik<br />

Quantitative und qualitative Verfahren der<br />

Sozialforschung<br />

Clinical Reasoning I<br />

Theoretische Grundlagen des Clinical Reasoning<br />

Das individuelle Krankheitsskript und seine Folgen<br />

Hypothesenbildung und Hypothesenüberprüfung<br />

Anwendung des Clinical Reasoning<br />

Clinical Reasoning II<br />

Multigrade Clinical Reasoning<br />

Der Therapieprozess bei chronischen Erkrankungen<br />

Gestaltung und Reflexion der Therapeuten-Patienten-Beziehung<br />

Anwendung des Multigrade Clinical Reasoning<br />

Clinical Reasoning III<br />

Reflexion des beruflichen Handelns<br />

Soft Skills<br />

Clinical Reasoning in verschiedenen Zusammenhängen<br />

Clinical Reasoning bei neueren Krankheitsbildern<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Kaufmännisches Rechnen<br />

BWL im Gesundheitswesen<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Controlling & Rechnungswesen<br />

Sozialwissenschaften<br />

Klinische Psychologie<br />

Ethik<br />

Medizinsoziologie<br />

Gesundheitspolitik<br />

Therapeutische Verfahren im Vergleich<br />

Versorgungsformen im nationalen und internationalen<br />

Vergleich<br />

Berufsspezifische Beiträge zur Gesundheitsförderung<br />

alternativ: Wahlpflichtmodule - alternativ:<br />

SP Management<br />

Dienstleistungsmanagement<br />

Betriebsgründung<br />

SP Lehre<br />

Pädagogik, Methodik und Didaktik<br />

Gesprächsführung<br />

SP Handrehabilitation<br />

Anatomie, Physiologie, Pathologie und Therapie-<br />

Möglichkeiten<br />

Bachelor-Thesis<br />

Bachelor-Thesis und Kolloquium<br />

ECTS<br />

3 4 5 6<br />

* Prüfung durch Außeninstitut der DIPLOMA (AfH)<br />

Die Lehrinhalte werden nach Maßgabe der Akademie für Handrehabilitation (AfH) vermittelt.<br />

Legende:<br />

PL = Prüfungsleistung, V = Vorlesungen, Ü = Übungen, SWS = Semesterwochenstunden<br />

K = Klausur, R = Referat mit schriftlicher Ausarbeitung, mP = mündliche Prüfung, PA = Projektarbeit, HA = Hausarbeit,<br />

Pr = Präsentation, BT = Bachelor-Thesis, MT = Master-Thesis, Koll. = Kolloquium, B = Bericht<br />

5<br />

5<br />

4<br />

6<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

4<br />

6<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

8<br />

6<br />

4<br />

4<br />

10<br />

4<br />

10<br />

4<br />

14<br />

4<br />

3 4 5 6 7<br />

5<br />

5<br />

4<br />

6<br />

2<br />

2<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

6<br />

4<br />

8<br />

4<br />

6<br />

6<br />

4<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

x<br />

8<br />

4<br />

8<br />

4<br />

14<br />

X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!