20.01.2013 Aufrufe

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Praxis<br />

Voraussetzungen<br />

Berechtigungen<br />

Ziele Dem Anforderungsprofil eines Masterstudiums entsprechend, werden die Studierenden in der zweiten Hochschulbildungsstufe<br />

zu aktivem Wissenserwerb und Selbstlernen neuester Erkenntnisse in ihrem Studienfach befähigt.<br />

Sie sind in der Lage, die neuesten Gesetzesänderungen und Entwicklungen in der Rechtsprechung anhand<br />

des systematischen Verstehens ihres Studienfaches einzuordnen und die Konsequenzen für die praktische<br />

Arbeit umzusetzen. Dabei setzen sie sich je nach Fallkonstellation differenziert mit den wissenschaftlichen<br />

Grundlagen und Forschungen des internationalen Wirtschaftsrechts auseinander. Mit dem erfolgreichen Abschluss<br />

des Master-Studiengangs „Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)“ sollen die Studierenden die<br />

Kompetenz erwerben, mittels ihres Fachwissens vorausschauend Handlungsbedarf aufzuzeigen, Risiken unternehmerischer<br />

Entscheidungen anhand der juristischen Gegebenheiten einzuordnen, konkrete Problemlösungen<br />

zu entwickeln und deren Umsetzungsprozesse zu begleiten. Sie sollen ihr Wissen und Verstehen so verbreitert<br />

haben, dass sie in der Lage sind, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen des internationalen<br />

Wirtschaftsrechts zu definieren und zu interpretieren.<br />

Studienschwerpunkte Studiengang Studiendauer Akademischer Abschluss Credits<br />

• Unternehmenssicherung<br />

• Unternehmenssteuerrecht<br />

• Versicherungsrecht<br />

Master-Studiengang<br />

Wirtschaftsrecht<br />

mit internationalen<br />

Aspekten<br />

4 Semester<br />

5 Semester im Fernstudium<br />

individuell kostenlos<br />

um 4 Semester verlängerbar<br />

Master of Laws (LL.M.) 120 ECTS<br />

Die Arbeitsmarktchancen für die Absolventen des Master-Studiengangs „Wirtschaftsrecht mit internationalen<br />

Aspekten (LL.M.)“ werden geprägt durch den nach wie vor steigenden Bedarf an Akademikern mit juristischen<br />

Kenntnissen im Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts. Die zunehmende Globalisierung und Verflechtung<br />

der Weltwirtschaft bedingen, dass immer mehr Unternehmen im grenzüberschreitenden Raum agieren und sich<br />

umstrukturieren. Bei ihren Entscheidungsprozessen sind sie dabei auf die speziellen Fachkenntnisse ihrer<br />

juristisch ausgebildeten Mitarbeiter für die interne Beratung angewiesen oder suchen sich Rat bei grenzüberschreitend<br />

bzw. international tätigen Dienstleistungsunternehmen.<br />

Neben dem bisher für Diplom-Wirtschaftsjuristen eröffneten Tätigkeitsfeld der internen Rechtsberatung ihres<br />

Arbeitgebers werden die Absolventen des Studiengangs „Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)“<br />

insbesondere bei Dienstleistungsunternehmen im grenzüberschreitenden und internationalen Beratungsgeschäft<br />

befähigt werden, als „paralegal“ zu arbeiten bzw. zum Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer aufzusteigen. Durch<br />

die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs an wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen im grenzüberschreitenden<br />

und internationalen Rechtsraum können die Absolventen auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich mit<br />

Volljuristen konkurrieren. Derzeit ist für Absolventen des Studienganges insbesondere auch an Tätigkeitsmöglichkeiten<br />

in Verwaltungen sowie an den internen Aufstieg bereits Berufstätiger zu denken.<br />

Als Zugang zum Master-Studiengang gilt eine bestandene Bachelor- oder Diplom-Prüfung an der DIPLOMA<br />

Hochschule oder an einer anderen Universität oder Fachhochschule mit einer Regelstudienzeit von mindestens<br />

sechs Semestern (insbesondere in den Fachrichtungen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre,<br />

Wirtschaftsrecht oder Wirtschaftswissenschaften), ein Abschluss eines rechtswissenschaftlichen Studiums an<br />

einer deutschen Universität oder ein mindestens gleichwertiger ausländischer Abschluss in gleicher oder<br />

verwandter Fachrichtung (insbesondere in den Fachrichtungen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre,<br />

Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht oder Rechtswissenschaften) mit mindestens sechs Semestern.<br />

Bewerber, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“<br />

lautet, sind vom Master-Studium ausgeschlossen; Bewerber mit dem Abschluss „befriedigend“ müssen in einem<br />

Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren. Die<br />

Anmeldung zu dem Studiengang geschieht mittels beigefügten Immatrikulationsantrags oder über das Internet<br />

(www.diploma.de). Die Einschreibung selbst (= Studienvertragsschluss) an der DIPLOMA Hochschule erfolgt<br />

schriftlich durch Annahme des Immatrikulationsantrages; dadurch ist Ihr Studienplatz gesichert.<br />

An der DIPLOMA Hochschule können eingeschriebene Studenten nach Ablegung der studienbegleitend stattfindenden<br />

Prüfung den akademischen Abschluss „Master of Laws (LL.M.)“ erlangen. Das Recht auf Führung<br />

dieser Berufsbezeichnung verleiht der Präsident der DIPLOMA Hochschule durch Vergabe einer entsprechenden<br />

Urkunde. Die Absolventen eines Diplom- oder Master-Studienganges sind berechtigt, ein Doktorat zu absolvieren.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!