20.01.2013 Aufrufe

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Studiengang Dieser Studiengang wurde im Sommer 2010 durch die ACQUIN akkreditiert und im Wintersemester 2010/2011<br />

an ausgewählten Studienzentren eingeführt. Der Bachelor-Studiengang „Mechatronik“ wird in zwei Varianten<br />

angeboten, als Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf oder als Fernstudium mit Präsenzphasen in Berlin,<br />

Friedrichshafen, Kassel, Leipzig und München. Die Präsenzphasen im Fernstudium finden samstags statt und<br />

bestehen aus freiwilligen Übungs- und Seminarveranstaltungen. Für alle Studierenden sind darüber hinaus<br />

insgesamt 4 Labortage verpflichtend, die als Blockveranstaltungen im zentralen Mechatronik-Labor in Bad<br />

Sooden-Allendorf stattfinden (mit praxisnahen Versuchen und Anwendungen in den Bereichen der Robotik und<br />

der Automotiven Systeme). Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A<br />

auf Seite 62.<br />

In der Praxis<br />

Voraussetzungen<br />

Ziele Das Ziel des Studienganges ist eine praxis- und anwendungsorientierte Ingenieurausbildung auf wissenschaftlicher<br />

Basis. Die Absolventen sind in der Lage, eine eigenverantwortliche Berufstätigkeit im technischen Umfeld auszuüben.<br />

Dabei wird durch eine ausgewogene Mischung von Theorie und Praxis, Grundlagen- und Spezialfächern,<br />

Fachwissen und fachübergreifendem Wissen eine gute Basis für den Berufseinstieg gelegt. Das Studium der<br />

Mechatronik befähigt die angehenden Ingenieure zu selbstständigem Handeln - auch auf internationaler Ebene<br />

- in den Berufsfeldern Entwicklung, Anwendung, Konstruktion, Produktion, Vertrieb und Service in den Bereichen<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik und der technischen Informatik. Der ausgebildete Ingenieur ist im Stande,<br />

Entwicklungen bezüglich dem aktuellen Stand der Technik zu konstruieren, neue Entwicklungen auf dem Gebiet<br />

der Mechatronik aufzugreifen und sich in neue Teilgebiete der Mechatronik einzuarbeiten. Die beiden Studienschwerpunkte<br />

„Automotive Systeme“ und „Robotik“ ermöglichen eine individuelle und arbeitsmarktbezogene<br />

Differenzierung und Spezialisierung.<br />

Studienschwerpunkte Studiengang Studiendauer Akademischer Abschluss Credits<br />

• Automotive Systeme<br />

• Robotik<br />

Bachelor-Studiengang<br />

Mechatronik<br />

Bachelor of Engineering<br />

(B.Eng.)<br />

180 ECTS<br />

Der erfolgreiche Bachelor-Abschluss in Mechatronik legt den Absolventen ein breites und interessantes Tätigkeitsfeld<br />

offen. Mechatroniker finden Anstellung in den Bereichen Automatisierungstechnik, Automobil- und<br />

Luftfahrtindustrie, Elektrotechnik und Elektronik, Maschinen- und Anlagenbau, Medientechnik, Medizintechnik,<br />

Mikrosystem- und Feinwerktechnik, Robotik etc. - einschließlich der jeweils zugehörigen Zulieferunternehmen.<br />

Etwaige Tätigkeiten von Bachelor- Absolventen in Mechatronik sind im Einzelnen:<br />

• leitende und unterstützende Aufgaben bei der Entwicklung und Konstruktion mechatronischer Systeme<br />

• Modellbildung und Simulation von mechatronischen, elektronischen und mechanischen Komponenten<br />

und Systemen<br />

• Entwicklung von Software für technische Geräte und Komponenten<br />

• Entwicklung, Fertigung und Prüfung von elektronischen und mechatronischen Geräten<br />

• Qualitätssicherung<br />

• Einkauf, Wartung und Inbetriebnahme komplexer Anlagen in der Fertigungs- und Prozessautomation<br />

• Vermarktung, Vertrieb und Schulung von technischen Produkten und Anlagen<br />

• Koordinierende Tätigkeiten und Projektleitung im Management<br />

• Leitungsaufgaben, wo fachübergreifende Kompetenz erforderlich ist<br />

• Beratungstätigkeiten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen<br />

Siehe unter „Zulassung“ auf Seite 46.<br />

6 Semester<br />

7 Semester im Fernstudium<br />

individuell kostenlos<br />

um 4 Semester verlängerbar<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!