20.01.2013 Aufrufe

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In der Praxis<br />

Voraussetzungen<br />

Wir setzen hierbei auf eine Grundlagenausbildung in jedem Segment, verbunden mit einer durch den Studierenden<br />

selbst gewählten Vertiefung in der Praxis. Diese ergibt sich durch das Geschäftsfeld des Praktikumsunternehmens<br />

und durch die Thematik der Bachelor-Thesis.<br />

1. Die berufsfeldbezogene fachliche Qualifizierung auf dem Gebiet der Tourismuswirtschaft erfolgt parallel zum<br />

Aufbau der Fachkompetenzen im Bereich der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre,<br />

des Steuer- und Rechnungswesens, der Methodenkompetenz Mathematik und der Fachkompetenz Recht.<br />

2. Damit kommt der Vorteil des modularen Studiengangs im Gegensatz zum breit angelegten, rein theoretischen<br />

BWL-Hauptstudium, gefolgt von einem Fachstudium, voll zum Tragen. Keiner weiteren Begründung bedarf<br />

es, dass die Studierenden der Tourismuswirtschaft sowohl Fremdsprachen als auch IT-Kenntnisse zwingend<br />

entwickeln und lebenslang erweitern und vertiefen sollten, um in ihrem global agierenden und stark internetgetriebenen<br />

Fachgebiet erfolgreich sein zu können. Um die in der modernen Wirtschaft geforderte Flexibilität<br />

und Führungsstärke zu entwickeln, liegt ein erheblicher Schwerpunkt des Studiums im Bereich Managementmethoden<br />

und Schlüsselqualifikationen.<br />

Ziele Die Absolventen haben ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft<br />

im Allgemeinen und der Tourismuswirtschaft im Besonderen nachgewiesen. Sie verfügen über ein<br />

kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der Betriebswirtschaftslehre und der<br />

Unternehmensführung. Sie sind mit den modernen Managementmethoden vertraut und haben Schlüsselqualifikationen<br />

im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens, der Rhetorik, der Kommunikations- und Präsentationstechniken<br />

sowie des Projektmanagements erworben.<br />

Studienschwerpunkte Studiengang Studiendauer Akademischer Abschluss Credits<br />

• Business Travel<br />

Management<br />

• Destinations- und<br />

Eventmanagement<br />

• Wellness- und Gesundheitstourismus<br />

Die Tourismuswirtschaft ist einer der wichtigsten Bereiche der Dienstleistungswirtschaft. Dieser Sektor hat eine<br />

besonders hohe wirtschaftliche Bedeutung, da er eine relevante Anzahl direkter Arbeitsplätze sowie darüber<br />

hinaus eine hohe Anzahl indirekt von der Tourismuswirtschaft abhängiger Arbeitsplätze liefert.<br />

Unsere Philosophie des Studiengangs wurde bereits im Hinblick auf spätere Master-Studiengänge konzipiert.<br />

Diese sollten dann eines der folgenden relevanten Berufsfelder vertiefen:<br />

• Gesundheits- und Wellnesstourismus<br />

• Hotelmanagement<br />

• Reiseveranstalter- und Reisevertriebsmanagement<br />

Siehe unter „Zulassung“ auf Seite 46.<br />

Bachelor-Studiengang<br />

Tourismuswirtschaft<br />

6 Semester<br />

individuell kostenlos<br />

um 4 Semester verlängerbar<br />

Bachelor of Arts (B.A.) 180 ECTS<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!