20.01.2013 Aufrufe

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Studiengang Der Bachelor-Studiengang „Medienwirtschaft & Medienmanagement“ ist ähnlich aufgebaut wie der Bachelor-<br />

Studiengang „Betriebswirtschaft“ und beinhaltet ca. 55% Anteile der medienorientierten BWL-Vorlesungen; die<br />

weiteren 45% entfallen auf die spezielle „Medienbetriebslehre“. Sowohl zu Beginn des Studiums wie auch im<br />

weiteren Verlauf erhält der Studierende neben dem klassischen betriebswirtschaftlichen Wissen auch umfangreiches<br />

Wissen in einem der Schwerpunkte „Medienjournalismus“, „Mediensoziologie“ oder „Medienwirtschaft“<br />

vermittelt. Im Hauptstudium kann sich der Studierende auf eine dieser drei Säulen als „Schwerpunkt“ und Wahlpflichtmodul<br />

konzentrieren. Die Module und Veranstaltungen für diesen Studiengang finden Sie im Anhang A<br />

auf Seite 54.<br />

In der Praxis<br />

Voraussetzungen<br />

Ziele Da Kommunikation und Information das Wesen von Medienmanagement ausmachen, wird im Rahmen dieses<br />

neuen Studiengangs neben einer branchenorientierten Betriebswirtschaft im Sinne einer ,,Medienbetriebslehre“<br />

auch großer Wert auf die Vermittlung von soziologischen und kommunikativen Kompetenzen gelegt. Auch hier<br />

wird das Prinzip von ,,Übereinstimmung“ und ,,medienbranchenspezifischer Spezialisierung“ vollzogen. Medienund<br />

PR-Experten sind hierbei für die Erreichung von sozio-ökonomischen wie auch kommunikationspolitischen<br />

Zielen von der Idee bis zur Realisation verantwortlich. Sie haben den Überblick, welche die jeweils geeigneten<br />

und effizienten Medien sind, und wie mit diesen Medien erfolgswirksam angesprochen werden kann. Des<br />

Weiteren wissen sie um die Gestaltung und Wirkung der Werbemedien und -mittel unter ökonomischen Aspekten.<br />

Studienschwerpunkte Studiengang Studiendauer Akademischer Abschluss Credits<br />

• Medienjournalismus<br />

• Mediensoziologie<br />

• Medienwirtschaft<br />

Das Einsatzgebiet eines ,,Medienmanagers“ findet sich in den Medien oder überall dort, wo Medien und die<br />

Wirtschaft und damit sowohl Medienunternehmen wie auch Unternehmen, die mit und für Medien arbeiten,<br />

zusammentreffen.<br />

Im Studiengang "Medienwirtschaft & Medienmanagement" wird praxisorientiert die Vermittlung von Expertenwissen<br />

aus dem Fernsehen sowie Hörfunk-, Print- und Online-Medien näher gebracht. Der Studiengang spricht nicht<br />

nur Mitarbeiter von Medienunternehmen oder Werbeagenturen an, sondern auch Mitarbeiter aus Abteilungen<br />

des Marketings und der Public Relations in Handels- und Industrieunternehmen, die den Umgang mit Medien<br />

pflegen, Events veranstalten und mit sonstigen Kommunikationsaufgaben beauftragt sind.<br />

Im grenzüberschreitenden Kontext neuer Dimensionen von Medienunternehmen, von kleinen Ein-Mann-Unternehmen<br />

bis zu global agierenden Medien-Konzernen sowie deren Zulieferern, Produzenten und Abnehmern<br />

wird das Selbstverständnis eines solchen Studienganges im Zusammenhang mit Kulturwandel und Gesellschaft<br />

zunehmend plausibel.<br />

Der Grund für die Notwendigkeit solcher interdisziplinär agierenden Fachleute im Medienmanagementwesen<br />

ist zudem branchenübergreifend und umfasst sämtliche Wertschöpfungsstufen medialer Produktion und<br />

Allokation.<br />

Siehe unter „Zulassung“ auf Seite 46.<br />

Bachelor-Studiengang<br />

Medienwirtschaft &<br />

Medienmanagement<br />

6 Semester<br />

7 Semester im Fernstudium<br />

individuell kostenlos<br />

um 4 Semester verlängerbar<br />

Bachelor of Arts (B.A.) 180 ECTS<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!