20.01.2013 Aufrufe

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

xDIPLOMA 110412.pdf - Dienstzeitende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In der Praxis<br />

Voraussetzungen<br />

Ziele Die Ziele des Bachelor-Studiengangs „Frühpädagogik - Leitung und Management von Kindertageseinrichtungen“<br />

sind die Vermittlung des Wissens und Könnens primär für Leitungs- und Managementaufgaben in einer früh-/<br />

elementarpädagogischen Einrichtung. Daneben soll der Studiengang die Studierenden befähigen, kindliche<br />

Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren differenziert zu analysieren und<br />

speziell in den Bereichen Sprache, mathematische/ naturwissenschaftliche Elementarbildung, Gesundheitsund<br />

Umwelterziehung u.a. auch über Weiterbildung des Personals zu fördern. Zusätzlich soll die Fähigkeit zum<br />

wissenschaftlichen Arbeiten und zur empirischen Forschung auf dem Gebiet der Früh-/ Elementarpädagogik<br />

entwickelt werden.<br />

Studienbereiche: Studiengang Studiendauer Akademischer<br />

Abschluss<br />

• Bildungsbereich:<br />

Sprache und Kommunikation<br />

• Bildungsbereich:<br />

Mathematik, Natur und Umwelt<br />

Bachelor-Studiengang<br />

Frühpädagogik - Leitung<br />

und Management von<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der prognostizierte Bedarf bieten den Absolventen sehr gute berufliche<br />

Chancen; so werden bis 2013 nach Schätzung der Bundesregierung 35.000 bis 40.000 Fachkräfte in der Frühpädagogik<br />

benötigt.<br />

Es ergeben sich Berufschancen in den folgenden Tätigkeitsfeldern:<br />

5 Semester<br />

individuell kostenlos<br />

verlängerbar,<br />

berufsbegleitend<br />

Bachelor of<br />

Arts (B.A.)<br />

Bereich Lehre und Ausbildung:<br />

- Lehr- und Unterrichtstätigkeit an Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten im<br />

Bereich der Früh-/ Elementarpädagogik<br />

- Mitwirkung im Rahmen von fachbezogenen Fort- und Weiterbildungsangeboten<br />

(Multiplikator für die Bereiche Gesundheit, Ernährung, Umwelterziehung, etc.)<br />

- Anleitung/ Mentoring im Rahmen der praktischen Ausbildung der jeweiligen Berufsgruppe<br />

(z. B. Beauftragter für vorschulische Sprachförderung)<br />

Credits<br />

180 ECTS<br />

Bereich Unternehmensführung und Organisation in Krippe, Hort, Kindergarten:<br />

- Leitung und Management von Kindergärten, Kinderkrippen, Kinderhorten/ schulischen<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

- Übernahme inhaltlich strukturierter und konzeptioneller Aufgaben z. B. bei Fachakademien oder<br />

Verbänden, für die eine akademische Ausbildung erforderlich ist<br />

Bereich Weiterentwicklung des Handlungsfelds und wissenschaftliche Fundierung des Berufsstands:<br />

- Entwicklung und Kommunikation der Handlungsfelder der Betreuung, Bildung und Erziehung von<br />

Kindern von 0 bis 10 Jahren<br />

- Empirische Forschung und Realisierung einer wissenschaftlichen Praxis zu früh-/ elementarpädagogischen<br />

Teilgebieten.<br />

Zugangsvoraussetzungen zum Bachelor-Studium sind die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife,<br />

fachgebundene Hochschulreife oder eine andere Berechtigung zum Studium für beruflich qualifizierte Bewerberinnen<br />

und Bewerber nach dem Hessischen Hochschulgesetz (HHG) oder eine vom Hessischen Ministerium<br />

für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannte Berechtigung zum Hochschulzugang, zudem eine<br />

berufliche Erstqualifikation aus den Bereichen Betreuung, Erziehung, Pädagogik und Sozialpädagogik.<br />

Zielgruppe sind vorrangig staatlich geprüfte Erzieher; daneben werden nach Äquivalenzprüfung auch Heilpädagogen/innen,<br />

Sozialpädagoge/innen, Grundschulpädagoge/innen, etc. zugelassen. Die Anrechnung der<br />

berufsfach- oder hochschulischen Leistungen der pädagogischen beruflichen Vorausbildung (60 Credit Points)<br />

erfolgt über die Examensleistungen, das Verfassen einer Beobachtung/Dokumentation und einer Projektarbeit.<br />

3<br />

Bewerber, die keine der genannten Zugangsberechtigungen haben, können sich durch das Bestehen der besonderen Hochschulzugangsprüfung für den Studiengang<br />

qualifizieren.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!