22.01.2013 Aufrufe

Initiativen - FWF

Initiativen - FWF

Initiativen - FWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Barbara Imhof<br />

AR 202<br />

GrAB – Growing as Building<br />

Universität für Angewandte Kunst,<br />

Wien<br />

FOKUS » PEEK-Mittelaufstockung & Neubewilligungen 2012<br />

» (Wachsen wie Bauen) überträgt Wachstumsmuster und Dynamiken aus der Natur in die<br />

Architektur, um neue, lebendige architektonische Strukturen zu erschaffen. Ziel des Projekts<br />

GrAB ist die Entwicklung von architektonischen Konzepten für wachsende Strukturen.<br />

Drei grundlegende Richtungen werden untersucht: Übertragung von abstrahierten<br />

Wachstumsprinzipien der Natur in Architektur, Integration der Biologie in Materialsysteme<br />

und Intervention von biologischen Organismen und Konzepten in bestehende Architektur.<br />

Schlüsselthemen der Untersuchung sind die Mechanismen des genetisch kontrollierten<br />

und durch Selbstorganisation informierten Wachstums in Organismen und die Differenzierung<br />

von Geweben und Materialien. Forschungsparameter sind zum Beispiel Größe,<br />

Höhe, Geschwindigkeit, und Eigenschaften wie Steifigkeit oder Flexibilität von Strukturen,<br />

die in lebenden Systemen genauso wichtig sind wie in der Architektur.<br />

Basierend auf verfeinerten Ansätzen des Vorgängerprojekts „Biornametics“ wird die Methodik<br />

des bionischen Transfers verwendet. Computersimulationen, die relevante Prinzipien nachmodellieren,<br />

und analoge Modelle werden dazu verwendet, um ausgesuchte natürliche Phänomene<br />

zu verstehen und den Übertragungsprozess zu informieren. Werkzeuge und Methoden<br />

der Kunst, Architektur und der Naturwissenschaften werden gemeinsam verwendet. Ein Biolab<br />

wird Wachstum in der Natur im „Hands-on-Prozess“ direkt erfahrbar machen.<br />

» THIS BABY DOLL WILL BE A JUNKIE [TBDWBAJ] ist ein audio-visuelles Porträt von in<br />

Europa lebenden, drogenabhängigen Frauen. Das Kunstwerk besteht aus Serien identischer<br />

Baby Dolls, welche entscheidende Ereignisse aus dem Leben einer Drogenabhängigen mitteilen.<br />

Die Titelthese über die Zukunft der Baby Dolls (will be a Junkie) widerspricht dem Denkbild<br />

der individuellen Unabhängigkeit; dem Recht des Individuums auf körperliche und geistige<br />

Selbstbestimmung. Das Bild des Objektes ist ein Veto gegen die öffentliche Meinung, die<br />

Ursache von Abhängigkeit sei als Konsequenz einer freien Selbstbestimmung zu sehen.<br />

TBDWBAJ ist somit auch ein Archiv selten geäußerter Aussagen von Junkies über den Verlauf<br />

ihres Lebens vor und nach dem Beginn ihrer Drogenabhängigkeit. Die Statements, dargestellt<br />

in Form der Biografie, bilden den wesentlichen Inhalt dieser europäischen Outcast Registration.<br />

Bis jetzt konnten achtzehn Biografien in vier Gefängnissen und einer Drogentherapie-Einrichtung<br />

in fünf mitteleuropäischen Ländern erstellt werden. Die Motivation der teilnehmenden<br />

Drogenabhängigen besteht in der Gelegenheit, den Verlauf des eigenen Lebens nachzuvollziehen,<br />

auszusprechen und das Resultat als eine öffentliche Angelegenheit im öffentlichen<br />

Raum zu deponieren.<br />

Im Sinne der künstlerischen Forschung bietet TBDWBAJ somit ein Fallbeispiel einer künstlerischen<br />

Praxis, in der unterschiedliche Formen, Medien und Diskurse eingesetzt werden.<br />

Ulrike Möntmann<br />

AR 211<br />

This Baby Doll will be a Junkie<br />

Universität für Angewandte<br />

Kunst, Wien<br />

Deniz Peters<br />

AR 188<br />

Emotional Improvisation<br />

Kunstuniversität Graz<br />

» Musikalischer Ausdruck entsteht par excellence in der Improvisation. Dabei entstehen klare Ausdrucksgesten oft erst über lange<br />

Um- und Irrwege und amorphe Passagen und zerfallen schließlich wieder ins Gewöhnliche und Unbestimmte. Jene expressiven,<br />

durch ‚flow’ gezeichneten Plateaus sind oft das anspruchsvolle künstlerische Ziel einer Improvisation. Das ästhetische Feld jener<br />

schnell wachsenden Gebiete zeitgenössischer Kunst mag emotionalem Ausdruck nur schwer zugeneigt oder zuträglich erscheinen;<br />

doch ist dies nicht der Fall: jener ist einfach verdeckter, seltener und anders als im Herkömmlichen.<br />

Ziel dieses künstlerischen Forschungsprojekts ist es, Wege emotionaler Ausdrucksfindung in obigen experimentellen Praktiken zu ergründen<br />

und zu erweitern. Die künstlerisch forschende Methode des Projekts ist performativ: Sie geht aus Perspektiven der 1. und 2. Person<br />

heraus improvisierend vor, um emotionalen Ausdruck zu gestalten und zu verorten. MusikerInnen und TänzerInnen improvisieren in bis zu<br />

vollständig ungeprobten Situationen und Konstellationen mit interpersonell gegenwärtigen, geteilten Emotionen und gemeinsamer Expressivität.<br />

Die musikalischen Handlungen, Prozesse und Bedingungen sowie ihre Kontexte werden im Hinblick auf jene gemeinsame<br />

Ausdrucksentstehung methodisch diskursiv und künstlerisch analysiert (inklusive praktischem Nachvollzug) und differenziert hinsichtlich<br />

Graduierungen von Kollektivität, struktureller Vorbestimmtheit, Spontaneität, Intermedialität und Interaktivität mit digitalen Medien.<br />

<strong>FWF</strong>info83» 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!