22.01.2013 Aufrufe

Initiativen - FWF

Initiativen - FWF

Initiativen - FWF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

» <strong>FWF</strong>-info: Wie sehen Sie die<br />

derzeitige Personalpolitik bzw.<br />

-situation an den Universitäten?<br />

Hat der §109 UG sein Ziel verfehlt?<br />

» Wolfgang Schütz: Der §109 wurde in<br />

Anlehnung an das Angestelltengesetz geschaffen.<br />

Vereinfacht ausgedrückt, wenn<br />

ein Arbeitnehmer auch nur einen Tag länger<br />

als die Befristung arbeitet, hat er bereits<br />

Anspruch auf einen unbefristeten<br />

Vertrag. Im Universitätsrecht ist das mit<br />

dem Hinweis übernommen worden, dass<br />

im Vordergrund der befristeten Anstellung<br />

Projektverträge stehen. Hier gibt es also<br />

eine Sechs-Jahres-Regel, danach muss ein<br />

unbefristetes Dienstverhältnis begründet<br />

werden. Es gibt nur eine einzige Möglichkeit,<br />

diese sechs Jahre auf zehn Jahre auszuweiten,<br />

dies aber nur in einem Stück,<br />

dann ist die Zäsur eben nach zehn Jahren.<br />

Die Universitäten gehen in ihrer Personalpolitik<br />

etwas unterschiedlich vor, das ist<br />

keine Frage. An der Medizinischen Universität<br />

werden jene Mitarbeiter, die über<br />

das Universitätsbudget finanziert wurden,<br />

dann in ein unbefristetes Dienstverhältnis<br />

übernommen, wenn sie von unserer Seite<br />

und von der Organisationseinheit positiv<br />

evaluiert wurden. Das machen aber nicht<br />

alle Universitäten, das weiß ich. Das Problem<br />

sind vielmehr die vielen drittfinanzierten<br />

Projektmitarbeiter. Sie müssten,<br />

wenn die durch einzelne Projekte gestückelten<br />

sechs Jahre um sind, von den Universitäten<br />

mit einem unbefristeten Vertrag<br />

übernommen werden. Doch hierfür<br />

brauchte man eine Stelle, die über das<br />

Globalbudget gedeckt ist. Wir haben an<br />

unserer Universität auch schon solchen<br />

Mitarbeitern unbefristete Verträge gegeben,<br />

wenn wir sichergehen konnten, dass<br />

diese Stelle auch über die nächsten Jahre<br />

über Drittmittel finanzierbar sein wird.<br />

Aber das sind Einzelfälle, da muss man eine<br />

gewisse Sicherheit haben. Ein Großteil<br />

der Mitarbeiter klagt zu Recht, wenn er<br />

nach sechs Jahren faktisch keine ordentliche<br />

Stelle, aber den Wunsch nach einer<br />

solchen hat und sie nicht antreten kann,<br />

weil über das Globalbudget kein Dienstposten<br />

verfügbar ist.<br />

» Sabine Seidler: Ich möchte zunächst<br />

Rektor Schütz zustimmen. Zwei Aspekte<br />

möchte ich jedoch noch hinzufügen: Das<br />

eine ist das Thema der Quantitäten im Personalbereich.<br />

Wenn wir uns anschauen,<br />

wie Forschung finanziert wird, wage ich<br />

zu behaupten, dass zumindest an technischen<br />

Universitäten Forschung zu mehr<br />

als 80 % aus Projektmitteln finanziert<br />

wird. Das lässt sich auch belegen, wenn<br />

man sich unsere Personalstruktur anschaut.<br />

Die Hälfte der rund 3.000 wissenschaftlichen<br />

MitarbeiterInnen im Vollzeit-<br />

panoptikum » Disputationes<br />

Die Personalpolitik an den Universitäten ist Gegenstand häufiger<br />

Disputationen – so auch im info-Magazin. Wolfgang Schütz, Rektor der<br />

Medizinischen Universität Wien sowie Vorsitzender des Dachverbands der<br />

Universitäten, und Sabine Seidler, Rektorin der Technischen Universität<br />

Wien, im Streitgespräch mit <strong>FWF</strong>-Präsident Christoph Kratky und <strong>FWF</strong>-<br />

Geschäftsführerin Dorothea Sturn. Redaktion: Marc Seumenicht<br />

Von kündigungskultur<br />

und -möglichkeiten<br />

äquivalent der TU Wien ist projektfinanziert.<br />

Daraus erwächst ein sehr großes<br />

Problem. Meines Erachtens wird dieser<br />

Paragraph der Situation der Forschungsfinanzierung<br />

überhaupt nicht gerecht. Da<br />

sind wir bei dem Thema Stellen – nicht<br />

vorhandene Stellen. Projektfinanzierte<br />

Forschung hat ein ganz anderes Konzept<br />

wie Forschung, die über eine Institution finanziert<br />

wird. Wir haben große Probleme,<br />

Nachwuchswissenschafter zu motivieren<br />

und Stellen zu besetzen, weil gerade im<br />

naturwissenschaftlich-technischen Bereich<br />

Absolventen auch andere Chancen haben,<br />

im außeruniversitären Forschungsbereich<br />

unbefristete Stellen und Vollzeitbeschäftigungen<br />

zu bekommen.<br />

Ich glaube aber auch nicht, dass es das<br />

Ziel sein kann, dass alle wissenschaftlichen<br />

MitarbeiterInnen der TU Wien irgendwann<br />

einmal auf fixen Stellen sind,<br />

aber die Dimension ist schon eine beachtliche.<br />

Und damit ist die Zahl der Stimmen<br />

derer, die unzufrieden sind, weil sie definitiv<br />

gute Arbeit leisten und trotzdem, was<br />

Perspektiven betrifft, sehr starken Einschränkungen<br />

unterliegen, durchaus berechtigt.<br />

» Dorothea Sturn: Grundsätzlich ist die<br />

Sechs-Jahres-Beschränkung europäisches<br />

Recht und somit keine Erfindung des UG,<br />

und sie ist von der Idee her richtig. Es »<br />

<strong>FWF</strong>info83» 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!