24.01.2013 Aufrufe

„Generation 55+” – Chancen für Handel und ... - htp St. Gallen

„Generation 55+” – Chancen für Handel und ... - htp St. Gallen

„Generation 55+” – Chancen für Handel und ... - htp St. Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

<strong>„Generation</strong> 55+“ <strong>–</strong><br />

<strong>Chancen</strong> <strong>für</strong> <strong>Handel</strong> <strong>und</strong> Konsumgüterindustrie<br />

<strong>„Generation</strong> 55+“ <strong>–</strong> ein<br />

heterogenes Marktsegment<br />

Bei allen Unterschieden im Einzelnen <strong>und</strong> trotz variierter Bezeichnungen (wie z.B. „Empty<br />

Nester“, „Master Consumer“, „erlebnisorientierte Ältere“) werden in den verschiedenen<br />

Modellen viele ähnliche Dimensionen zur Segmentierung herangezogen. Die Einstufung in<br />

ein Segment geschieht häufig entlang der drei folgenden Achsen bzw. Lifestyle-<br />

Dimensionen (vgl. Abbildung 11):<br />

passivresignativ<br />

Einstellung<br />

Verhalten<br />

Lebensweise<br />

zurückgezogenkonservativ<br />

Abb. 11 Life-<strong>St</strong>yle-Dimensionen<br />

lebensbejahendpositiv<br />

negativkritisch<br />

(welt)offenliberal<br />

aktivprogressiv<br />

„Lebensbejahend-positive“ versus „negativ-kritische“ Einstellung: In dieser Dimension wird<br />

die gr<strong>und</strong>legende Einstellung bzw. Motivation der Zielgruppen abgebildet. Weisen die<br />

älteren Konsumenten eher eine allgemein positive oder eher eine tendenziell negative<br />

Lebenseinstellung auf? <strong>St</strong>ehen sie den wesentlichen Dingen des Lebens eher offen <strong>und</strong><br />

gelassen oder eher voreingenommen gegenüber? Sind sie geistig mehr oder weniger<br />

flexibel?<br />

„(Welt)offen-liberales“ versus „zurückgezogen-konservatives“ Verhalten: Diese Dimension<br />

bildet das durch die Einstellung konditionierte Verhalten der Zielgruppen gegenüber<br />

anderen Menschen der Gesellschaft ab. Ein zentraler Punkt ist die Toleranz gegenüber<br />

anderen Menschen bzw. Kulturen <strong>und</strong> das Interesse an neuen Dingen. Weitere wichtige<br />

Fragen sind: Welche Bedeutung haben moralische Werte bzw. Traditionen <strong>für</strong> diese Zielgruppen?<br />

Welche Denkweise <strong>–</strong> eher liberal-intellektuell oder eher tradiert-konservativ <strong>–</strong><br />

liegt diesem Verhalten zugr<strong>und</strong>e? Suchen die Zielgruppen neue Kontakte <strong>–</strong> <strong>und</strong> in<br />

welchem Maße <strong>–</strong> oder ziehen sie es vor, sich im „altbekannten Umfeld“ zu bewegen? Ist<br />

das Bedürfnis nach Sicherheit eher stärker oder schwächer ausgeprägt? Wie groß ist der<br />

Bedarf an Kultur?<br />

„Aktiv-progressive“ versus „passiv-resignative“ Lebensweise: Wichtige Aspekte in dieser<br />

Dimension stellen u. a. die Freizeitgestaltung, die Ges<strong>und</strong>heitsorientierung <strong>und</strong> die<br />

Bereitschaft, Neues auszuprobieren, dar. Zu den Fragen gehören: Sind die Zielgruppen<br />

eher genuss- bzw. erlebnisorientiert oder eher entspannungsorientiert? Wie geht eine<br />

Zielgruppe mit dem eigenen Alterungsprozess um? Ist sie bemüht, ihre derzeitige Lebensqualität<br />

aktiv zu erhalten, akzeptiert sie den Alterungsprozess oder hat sie gegebenenfalls<br />

resigniert? Gehen Zielgruppen selbstbewusst <strong>und</strong> souverän mit ihrem Alter um oder eher<br />

zurückhaltend? Ist der persönliche Lebensstil eher vom Arbeits- <strong>und</strong> Pflichtethos geprägt<br />

oder ist die Bereitschaft größer, sich etwas zu gönnen <strong>und</strong> sich „Jugendträume“ zu<br />

erfüllen?<br />

Diese Lebensstil-Dimensionen sollten nicht vollständig losgelöst von demographischen<br />

Kriterien wie Haushaltseinkommen <strong>und</strong> Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder<br />

betrachtet werden. Denn Einstellung, Verhalten <strong>und</strong> Lebensweise der älteren Generation<br />

werden nicht unwesentlich davon geprägt, ob die Kinder noch im Elternhaus wohnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!