24.01.2013 Aufrufe

Meer Kultur erleben - Steinhuder-Meer.de

Meer Kultur erleben - Steinhuder-Meer.de

Meer Kultur erleben - Steinhuder-Meer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Steinhu<strong>de</strong>r</strong> Torfkahn<br />

Bei <strong>de</strong>m Torfkahn han<strong>de</strong>lt es sich um ein Transportboot. Der Ursprung<br />

dieser Schiffbautradition liegt vermutlich in <strong>de</strong>r mittleren Steinzeit um<br />

8000 v. Chr. Ausgehend von einem Einbaum wur<strong>de</strong>n später mehrere<br />

Bäume zusammengesetzt und quer mit einer Setzbordplanke verstärkt.<br />

Die so vergrößerten Boote wur<strong>de</strong>n dann ganz aus Planken gebaut.<br />

Die heutigen, etwa 9 m langen Torfkähne bestehen aus drei bis vier<br />

8–10 cm starken Eichenbohlen, auf die Planken aufgesetzt wer<strong>de</strong>n. Auf<br />

<strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n ist vorn ein massiver dreieckig zugespitzter Eichenklotz (Keil)<br />

als Steven aufgesetzt. Etwa in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Schiffes befin<strong>de</strong>t sich das<br />

50 cm hohe und 10 cm starke Schott (ein schnell vorschiebbarer Verschluss).<br />

Den hinteren Abschluss bil<strong>de</strong>t das 8–10 cm starke Spiegelschott.<br />

© Andreas Menz<br />

Die Schiffe mit Sprietsegeltakelung waren als Einhandsegelschiffe ausgelegt<br />

mit zwei nach vorn geneigten Masten. Die Gesamtsegelfläche<br />

beträgt ca. 11,5 bis 13 qm. Als Sprietsegel wer<strong>de</strong>n viereckige Segel eines<br />

Schiffes o<strong>de</strong>r Bootes bezeichnet, die durch eine Spiere, ein Rundholz,<br />

diagonal vom Schiffsmast abgespreizt wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei Fahrt ohne Segel wur<strong>de</strong> früher gestakt, in<strong>de</strong>m man mit einem 3–5 m<br />

langen Holzstab (Staken) am Bug in <strong>de</strong>n Seegrund sticht und das Boot in<br />

Fahrtrichtung drückt. Der Staken dient außer<strong>de</strong>m als Ankerersatz. Er kann<br />

am Heck durch eine Schelle in <strong>de</strong>n Grund gestoßen wer<strong>de</strong>n und sichert<br />

so das Boot gegen Abtreiben. Ein Torfkahn wird mit einem spatenförmigen<br />

Seitenru<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>m sogenannten Firrer geteuert.<br />

31<br />

Geschichte und Tradition

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!